Endnote export
%T Alleinerziehende in der psychosozialen Beratung %E Limmer, Ruth %P 153 %V 5-2003 %D 2003 %~ ifb Bamberg %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100416-4 %X Alleinerziehen hat viele Gesichter. Ebenso vielfältig wie die biographischen Konstellationen ist die Art und Weise, wie sich das Leben als Alleinerziehende(r) anfühlt - die Palette reicht von Eltern, die sich phasenweise oder, in wenigen Fällen, anhaltend überlastet und unglücklich fühlen, bis hin zu Eltern, die nach schwierigen Beziehungserfahrungen aufatmen und ihr neues Familienleben genießen. Gibt es angesichts dieser Vielfalt überhaupt Beratungsthemen und Strategien, die über den Einzelfall hinaus in der Beratung von Alleinerziehenden von Bedeutung sind? Und wenn Alleinerziehen mit so vielfältigen Erfahrungen verbunden sein kann, gibt es dann charakteristische Unterschiede zur Beratung von Müttern und Vätern, die mit ihren Partner(inne)n zusammenleben? Aktuelle Forschungsbefunde und unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis weisen darauf hin, dass der Alltag der meisten Alleinerziehendenfamilien zumindest phasenweise von anderen Herausforderungen geprägt ist, als der Familienalltag von Eltern, die gemeinsam mit ihren Kindern zusammenleben. %C DEU %C Bamberg %G de %9 Forschungsbericht %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info