Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorImmerfall, Stefande
dc.date.accessioned2025-02-27T16:13:47Z
dc.date.available2025-02-27T16:13:47Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100409
dc.description.abstractSpätestens zwei Dutzend Jahre nach der Implosion des Staatssozialismus ist sein seinerzeitiger Antagonist unübersehbar selbst in Schwierigkeiten. Besonders augenfällig, wenngleich in der deutschen Presse wenig diskutiert, stellt sich die Situation in Chile dar, jenem Land, das lange das Aushängeschild des Kapitalismus war. Nach der blutigen Beseitigung der marxistischen Regierung haben lange Zeit die Chicago Boys, überzeugt von Deregulierung und freien Märkten, seine Wirtschaftspolitik geprägt. Und tatsächlich: Chile wies lange höhere Wirtschafts- und niedrigere Inflationsraten auf als andere lateinamerikanischer Länder. Indes ist die Ungleichheit mittlerweile so stark gestiegen, dass auch die Mittelschicht bedroht ist. Fast täglich kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen gegen diese Entwicklung. Droht dieses Schicksal auch den USA, vielleicht sogar Europa? Was ist mit dem doch in vielfacher Hinsicht erfolgreichen Kapitalismus los? Und was mit der die kapitalistische Wirtschaftsordnung anleitende und legitimierende Wirtschaftswissenschaft?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleWas ist mit dem Kapitalismus los?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume69de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozMarktde
dc.subject.thesozmarketen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozKrisede
dc.subject.thesozcrisisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100409-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10034440
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10042064
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo255-258de
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document23
dc.source.recensionauthorBanerjee, Abhijit V.de
dc.source.recensionauthorDuflo, Esterde
dc.source.recensiondateissued2020de
dc.source.recensiontitleGute Ökonomie für harte Zeiten: Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen könnende
dc.source.recensioncityMünchende
dc.source.recensionpublisherPenguinde
dc.source.recensionisbn978-3328601142de
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v69i2.14de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record