Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorTetzlaff, Rainerde
dc.date.accessioned2025-02-27T08:51:51Z
dc.date.available2025-02-27T08:51:51Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100397
dc.description.abstractSelbst bei einer äußerst großzügigen Gestaltung der Asyl- und Migrationspolitik der EU Länder (die im Jahr 2019 mehr als unwahrscheinlich erscheint) werden sowohl die Mehrheit der Schulabgänger in afrikanischen Demokratien als auch die Mehrheit der arbeitssuchenden jungen Generation in den Diktaturen und Staatszerfallsländern Afrikas nicht in Europa oder Nordamerika ihren Lebensunterhalt bestreiten können, sondern langfristig vor allem in den modernisierten Landwirtschaften Afrikas (Nahrungsmittelproduktion und eigene Rohstoffverarbeitung). Die Regierungen der EU (wie die anderer Industriestaaten) werden mit ihrer Politik der 'kreativen Fluchtursachenbekämpfung' in Form von Migrationspartnerschaften, privaten Direktinvestitionen und Handelsverträgen sowie durch Entwicklungshilfe-Aktionen aktiv nur sehr wenige neue Arbeitskräfte in Afrika schaffen können, so hilfreich all diese Maßnahmen im Einzelfall (auf Projektebene) auch sein können. Breitenwirksam könnten positive Arbeitsmarkt- und Wachstumseffekte wohl nur dann erzielt werden, wenn sich in der Agrar- und Handelspolitik der EU-Länder sowie anderer Staaten, wie vor allem Chinas, faire Beziehungen zu afrikanischen Volkswirtschaften (gegen politisch einflussreiche Agrarlobbys) durchsetzen könnten, die afrikanischen Mitkonkurrenten Luft zum Atmen ließen (Abbau von Protektionismus und Überdenken neoliberaler Normen in der Entwicklungszusammenarbeit).de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleAfrikas wirtschaftliche Zukunft liegt in Afrika: Ein Plädoyer für eine kreative Politik der Fluchtursachenbekämpfungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume69de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozAfrikade
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozEntwicklungshilfede
dc.subject.thesozdevelopment aiden
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozAgrarpolitikde
dc.subject.thesozagricultural policyen
dc.subject.thesozProtektionismusde
dc.subject.thesozprotectionismen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozLandwirtschaftde
dc.subject.thesozagricultureen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100397-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10039430
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10034825
internal.identifier.thesoz10037342
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10034547
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo59-70de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v69i1.07de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record