Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWinkelmann, Thorstende
dc.date.accessioned2025-02-26T14:23:35Z
dc.date.available2025-02-26T14:23:35Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100387
dc.description.abstractAm Beispiel von Widerständen gegen den Bau von Infrastrukturen soll gezeigt werden, wie der BUND Naturschutz Deutschland e.V. als Akteur in diesem Politikfeld auftritt. In seinem Magazin "Natur + Umwelt" berichtet der BUND über den Widerstand gegen entsprechende Vorhaben. Dieses Verbandsorgan ermöglicht zusammen mit den offiziellen Pressemitteilungen eine Übersicht über unterschiedliche Aktionen und Vorgehensweisen. Eine Auswertung der Publikation (Heft 1/2017 bis 4/2021) bietet sich deshalb an, weil sie an der Schnittstelle zwischen bewegungsinterner und -externer Kommunikation anzusiedeln ist und sowohl einen inhaltlichen Bezug zu den Bewegungszielen aufweist als auch ein Publikum außerhalb der eigenen Reihen erreicht. Eine solche Medienvermittlung löst den unmittelbaren Zusammenhang von Bewegung und Publikum und kann die Reichweite der Bewegung und die Größe des Publikums steigern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherBUND für Umwelt und Naturschutzde
dc.titleDer Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. - Bewegungsakteur und Vetospieler im Politikfeld Infrastruktur?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume71de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozsoziale Bewegungde
dc.subject.thesozsocial movementen
dc.subject.thesozInfrastrukturde
dc.subject.thesozinfrastructureen
dc.subject.thesozNaturschutzde
dc.subject.thesozconservationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMobilisierungde
dc.subject.thesozmobilizationen
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100387-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035275
internal.identifier.thesoz10047456
internal.identifier.thesoz10050565
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10052540
internal.identifier.thesoz10050435
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo411-420de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record