Volltext herunterladen
(334.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100380-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das "umgekehrte Fallprinzip": Eine didaktische Idee für den Politikunterricht
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Wie kann man die Lernenden im Politikunterricht dabei unterstützen, ihre lebensweltlichen Vorstellungen zum jeweiligen Lerngegenstand zusammenhängend zu artikulieren? Und wie kann man dann an diese so anknüpfen, dass sie gemeinsam bearbeitet werden? Im vorliegenden Beitrag wird hierfür als eine Mögl... mehr
Wie kann man die Lernenden im Politikunterricht dabei unterstützen, ihre lebensweltlichen Vorstellungen zum jeweiligen Lerngegenstand zusammenhängend zu artikulieren? Und wie kann man dann an diese so anknüpfen, dass sie gemeinsam bearbeitet werden? Im vorliegenden Beitrag wird hierfür als eine Möglichkeit das "umgekehrte Fallprinzip" vorgestellt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politischer Unterricht; Didaktik; Grundrecht; politische Bildung
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Politikunterricht; Fallprinzip
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 494-503
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.12
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)