Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorEngartner, Timde
dc.contributor.authorMeßner, Maria Theresade
dc.contributor.authorSchedelik, Michaelde
dc.date.accessioned2025-02-26T13:53:57Z
dc.date.available2025-02-26T13:53:57Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100379
dc.description.abstractDie rechtlich garantierte Einbeziehung der Arbeitnehmer:innen in die Entscheidungen am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Stück gelebter Demokratie; sie gilt auch als ein zentraler Baustein der Sozialen Marktwirtschaft. Mitbestimmung lebt von aktiver Beteiligung. Nur wenn Arbeitnehmer:innen ihre Interessen wahrnehmen, an Betriebsratswahlen teilnehmen und sich in Betriebsräten und Gewerkschaften engagieren, kann betriebliche Mitbestimmung ihre Funktion erfüllen. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Deutschen eine sehr positive Einstellung zur Institution der Mitbestimmung besitzt, ist das Wissen um konkrete Beteiligungsrechte gering. Dies gilt in besonderem Maße für Jugendliche und junge Erwachsene. Besonders geeignet um die Komplexität der betrieblichen Mitbestimmung als Schnittstelle aus politischer und ökonomischer Bildung zu thematisieren, ist eine handlungsorientierte und simulative Methode wie das Planspiel. Entsprechend wurde das Planspiel "Miteinander statt gegeneinander" für den Einsatz in 9. und 10. Klassen aller Schulformen konzipiert.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleDie Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels "Miteinander statt gegeneinander"de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume71de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.subject.thesozBetriebsratde
dc.subject.thesozworks councilen
dc.subject.thesozPlanspielde
dc.subject.thesozmanagement gameen
dc.subject.thesozMitbestimmungde
dc.subject.thesozcodeterminationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozökonomische Bildungde
dc.subject.thesozeconomic educationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100379-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10036941
internal.identifier.thesoz10036102
internal.identifier.thesoz10054588
internal.identifier.thesoz10035994
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10084267
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo485-493de
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v71i4.11de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record