
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. Juni 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100358-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mythos Adam Smith
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Adam Smith gilt vielen Fachleuten 'der' Ökonomik als Begründer ihrer Disziplin. Doch sein Werk ist komplex und lässt Raum für Interpretationen. Dort setzt der vorliegende Beitrag an. Es wird die Ambivalenz des Denkens von Adam Smith sowie die Ambivalenz im Umgang mit ihm thematisiert. Dazu wird an e... mehr
Adam Smith gilt vielen Fachleuten 'der' Ökonomik als Begründer ihrer Disziplin. Doch sein Werk ist komplex und lässt Raum für Interpretationen. Dort setzt der vorliegende Beitrag an. Es wird die Ambivalenz des Denkens von Adam Smith sowie die Ambivalenz im Umgang mit ihm thematisiert. Dazu wird an einem Beispiel diskutiert, wie Adam Smith in modernen VWL-Lehrbüchern in marktaffirmativen Narrativen eingewoben sein kann. Der ambivalente Umgang mit Adam Smith gibt am Ende des Beitrags einen Anlass, um kritisch auf die Bedeutung der ökonomischen Ideengeschichte in der modernen Ökonomik zu blicken.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sympathie; Ethik; Smith, A.; Volkswirtschaftslehre
Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Freie Schlagwörter
unsichtbare Hand; VWL
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 179-189
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i2.07
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)