
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 19. März 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100347-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wenn nicht jetzt, wann dann? Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der aktuelle Referentenentwurf des WissZeitVG geht an dem grundlegenden Reformbedarf von Universitäten und Wissenschaft vorbei. Wenn Universität der Raum ist, in dem neues Wissen erkundet werden soll und kann, braucht es dafür entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mi... mehr
Der aktuelle Referentenentwurf des WissZeitVG geht an dem grundlegenden Reformbedarf von Universitäten und Wissenschaft vorbei. Wenn Universität der Raum ist, in dem neues Wissen erkundet werden soll und kann, braucht es dafür entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit Narrativen von Wissenschaft, die hinterfragt und abgelegt gehören, damit Universitäten und Forschung diverser, demokratischer und attraktiver werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
wissenschaftlicher Nachwuchs; Reform; Universität
Klassifikation
Forschung, Forschungsorganisation
Freie Schlagwörter
WissZeitVG; #ichbinHanna; Sonderbefristungsdauer; Post-Docs; Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 80-86
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.09
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)