
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 19. März 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100335-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Deutschland - der "kranke Mann Europas"?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Schlagzeile von Deutschland als 'krankem Mann Europas' hat Konjunktur. Jens van Scherpenberg fragt sich: Was ist dran am deutschen wirtschaftlichen Niedergang? Geht er erst richtig los, ist er schon vorbei, bevor er überhaupt begonnen hat? Oder steckt hinter dem Reden vom Niedergang Deutschlands... mehr
Die Schlagzeile von Deutschland als 'krankem Mann Europas' hat Konjunktur. Jens van Scherpenberg fragt sich: Was ist dran am deutschen wirtschaftlichen Niedergang? Geht er erst richtig los, ist er schon vorbei, bevor er überhaupt begonnen hat? Oder steckt hinter dem Reden vom Niedergang Deutschlands womöglich einfach der Anspruch der europäischen Führungsmacht auf ungebrochenen Erfolg, an dem gemessen die gegenwärtige Wachstumsschwäche als nationale Katastrophe erscheint?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Außenwirtschaft; Wirtschaftskrise; Bürokratie; Deindustrialisierung; Zins; Wirtschaftsentwicklung
Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 26-31
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.04
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)