Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBartig, Susannede
dc.contributor.authorKoschollek, Carmende
dc.contributor.authorBug, Marleende
dc.contributor.authorBlume, Miriamde
dc.contributor.authorKajikhina, Katjade
dc.contributor.authorGeerlings, Juliade
dc.contributor.authorStarker, Annede
dc.contributor.authorHapke, Ulfertde
dc.contributor.authorRommel, Alexanderde
dc.contributor.authorHövener, Claudiade
dc.date.accessioned2025-02-24T17:06:27Z
dc.date.available2025-02-24T17:06:27Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2511-2708de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100330
dc.description.abstractHintergrund: Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dieser Beitrag gibt anhand verschiedener Indikatoren einen Überblick zur Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten. Methode: Die Auswertungen basieren auf der Befragungsstudie "Gesundheit in Deutschland aktuell: Fokus" (GEDA Fokus), die von November 2021 bis Mai 2022 unter Menschen mit italienischer, kroatischer, polnischer, syrischer und türkischer Staatsangehörigkeit durchgeführt wurde. Dargestellt werden die Prävalenzen der jeweiligen Gesundheitsoutcomes, differenziert nach soziodemografischen sowie migrationsbezogenen Merkmalen. Zur Identifikation relevanter Einflussfaktoren auf die gesundheitliche Lage wurden Poisson-Regressionen durchgeführt. Ergebnisse: Der selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitszustand, das Vorliegen einer depressiven Symptomatik, die Prävalenz des aktuellen Rauchens und die Inanspruchnahme allgemein- sowie fachärztlicher Leistungen variieren nach den hier betrachteten Merkmalen. Neben den soziodemografischen Determinanten sind insbesondere das Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft in Deutschland sowie die subjektiv wahrgenommenen Diskriminierungserfahrungen mit den Gesundheitsoutcomes assoziiert. Schlussfolgerungen: Der Beitrag zeigt die Heterogenität der gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte auf und verweist auf den Bedarf weiterer Analysen, um Gründe für gesundheitliche Ungleichheiten sichtbar zu machen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcMedizin und Gesundheitde
dc.subject.ddcMedicine and healthen
dc.subject.othersoziale Determinanten; gesundheitliche Ungleichheit; Mikrozensus 2018de
dc.titleGesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA Fokusde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalJournal of Health Monitoring
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMedizin, Sozialmedizinde
dc.subject.classozMedicine, Social Medicineen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozDeterminantende
dc.subject.thesozdeterminantsen
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozMikrozensusde
dc.subject.thesozmicrocensusen
dc.subject.thesozMigrationshintergrundde
dc.subject.thesozmigration backgrounden
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozStaatsangehörigkeitde
dc.subject.thesozcitizenshipen
dc.subject.thesozItalienerde
dc.subject.thesozItalianen
dc.subject.thesozKroatede
dc.subject.thesozCroaten
dc.subject.thesozPolede
dc.subject.thesozPoleen
dc.subject.thesozTürkede
dc.subject.thesozTurken
dc.subject.thesozSyriende
dc.subject.thesozSyriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100330-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10040785
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10052284
internal.identifier.thesoz10083958
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10037179
internal.identifier.thesoz10048117
internal.identifier.thesoz10050143
internal.identifier.thesoz10054683
internal.identifier.thesoz10060444
internal.identifier.thesoz10035874
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo7-35de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz50100
internal.identifier.journal1954
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc610
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25646/11089de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record