
This full text is available after a period of embargo until the 22 Sept. 2025
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100284-9
Exports for your reference manager
Warum es immer wieder zu Banken- und Finanzkrisen kommt
[journal article]
Abstract Warum es immer wieder zu Banken- und Finanzkrisen kommt Mainstream-Ökonomen haben sich mit Banken- und Finanzkrisen immer schwergetan. Von der letzten großen Finanzkrise 2008 wurden sie komplett überrascht: Niemand hatte die Krise auf Basis des dominierenden neoklassischen Modells vorausgesagt. Das ... view more
Warum es immer wieder zu Banken- und Finanzkrisen kommt Mainstream-Ökonomen haben sich mit Banken- und Finanzkrisen immer schwergetan. Von der letzten großen Finanzkrise 2008 wurden sie komplett überrascht: Niemand hatte die Krise auf Basis des dominierenden neoklassischen Modells vorausgesagt. Das verwundert nicht: Banken galten in der traditionellen Ökonomik lange als irrelevant und werden auch heute noch auf Grundlage einer überholten Intermediations-Theorie abgehandelt. Zur Erklärung von Finanzkrisen ist aber ein korrektes Verständnis der Funktionsweise von Banken und der Geldentstehung in modernen Volkswirtschaften essenziell.... view less
Keywords
financial crisis; bank; economic education; economic development (on national level)
Classification
National Economy
Free Keywords
sozioökonomische Bildung
Document language
German
Publication Year
2023
Page/Pages
p. 291-303
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 72 (2023) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v72i3.05
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed