Show simple item record

[topical issue]

dc.contributor.authorErdemli, Islide
dc.contributor.authorGerbig, Stefande
dc.contributor.authorHelbig, Marcelde
dc.contributor.authorHerre, Romande
dc.contributor.authorHolthaus, Leoniede
dc.contributor.authorKittel, Claudiade
dc.contributor.authorLöscher, Annede
dc.contributor.authorMayrhofer, Monikade
dc.contributor.authorKrennerich, Michaelde
dc.contributor.authorRieke, Fabiande
dc.contributor.authorSpannagel, Janikade
dc.contributor.authorStürner, Janinade
dc.contributor.authorVaghri, Zibade
dc.contributor.authorWinkler, Svende
dc.date.accessioned2025-02-21T09:22:24Z
dc.date.available2025-02-21T09:22:24Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn2749-4845de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100253
dc.description.abstractDie empirische Bestandaufnahme der Menschenrechtslage ist ein methodisch anspruchsvolles Unterfangen von großer politischer Bedeutung. Die Fragen, wie es um die Menschenrechte in einem Land bestellt ist und inwiefern die jeweiligen Staaten die Menschenrechte umsetzen oder aber verletzen, bilden für gewöhnlich den Ausgangspunkt staatlicher wie nichtstaatlicher Bemühungen, die Menschenrechte besser zu schützen. Zugleich ist die methodisch reflektierte Erfassung der Menschenrechtslage auch sozialwissenschaftlich bedeutsam. Erst so lassen sich im zeitversetzten (diachronen) oder zeitgleichen (synchronen) Ländervergleich Entwicklungen und Unterschiede aufzeigen, die es zu erklären gilt. Warum hat sich beispielsweise die Menschenrechtslage in einem Land über die Zeit verbessert oder aber verschlechtert? Weshalb weisen einige Staaten ein besseres oder schlechteres Menschenrechtsprofil als andere Staaten auf? Gibt es Situationen, in denen die Menschenrechte besonders gefährdet sind, und gesellschaftliche Gruppen, die von Menschenrechtsverletzungen besonders betroffen sind? Solche Fragen lassen sich nicht beantworten, ohne die Menschenrechtslage empirisch zu erfassen. Es geht in diesem Heft also um quantitative Angaben zu Menschenrechten. Die jeweiligen Autorinnen und Autoren setzen sich mit menschenrechtsbezogenen oder -relevanten Daten, Indikatoren und Indizes auseinander, die für ihre Arbeitsbereiche wichtig sind. Dabei werden auch Probleme quantitativer Messungen von Menschenrechten benannt und deren Aussagekraft und Verwendung hinterfragt. So hoffen wir, der Debatte über "Menschenrechte in Zahlen" den einen oder anderen Impuls zu geben.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherSoziale Folgen und Katastrophen; Gender Studiesde
dc.titleMenschenrechte in Zahlende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Menschenrechte
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozKinderrechtede
dc.subject.thesozchildren's rightsen
dc.subject.thesozinternationales Rechtde
dc.subject.thesozinternational lawen
dc.subject.thesozMenschenrechtsverletzungde
dc.subject.thesozhuman rights violationen
dc.subject.thesozHungerde
dc.subject.thesozhungeren
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozGleichstellungde
dc.subject.thesozaffirmative actionen
dc.subject.thesozFluchtde
dc.subject.thesozflighten
dc.subject.thesozsoziale Rechtede
dc.subject.thesozsocial rightsen
dc.subject.thesozMonitoringde
dc.subject.thesozmonitoringen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100253-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionWochenschau Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10083304
internal.identifier.thesoz10047920
internal.identifier.thesoz10056201
internal.identifier.thesoz10046951
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10045798
internal.identifier.thesoz10061519
internal.identifier.thesoz10039917
internal.identifier.thesoz10096447
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentThemenheftde
dc.type.documenttopical issueen
dc.source.pageinfo1-208de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1240
internal.identifier.document29
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46499/1407de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort39900de
dc.subject.classhort20500de
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record