Bibtex export
@article{ Ackermann2023, title = {Crafting Social Integration? Welfare State and Volunteering Across Social Groups and Policy Areas in 23 European Countries}, author = {Ackermann, Kathrin and Erhardt, Julian and Freitag, Markus}, journal = {Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft}, number = {Suppl. 1}, pages = {283-304}, volume = {75}, year = {2023}, issn = {1861-891X}, doi = {https://doi.org/10.1007/s11577-023-00881-8}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100246-9}, abstract = {Freiwilligenarbeit fördert soziale Integration und ist daher ein bedeutender Aspekt des sozialen Zusammenhalts. Entsprechend ist es wichtig, die individuellen und kontextuellen Grundlagen von Freiwilligenarbeit zu verstehen. Mit Blick auf die kontextuellen Grundlagen liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle institutioneller Gegebenheiten, wie beispielsweise der wohlfahrtsstaatlichen Politik. Wohlfahrtsstaaten können einerseits neue Möglichkeiten für freiwillige Arbeit schaffen (Crowding-in-These), aber auch dazu führen, dass diese überflüssig wird (Crowding-out-These). Wir folgen dem Argument, dass großzügige Wohlfahrtsstaaten freiwilliges Engagement ermöglichen, und gehen davon aus, dass zwei Mechanismen am Werk sind. Erstens etablieren großzügige Wohlfahrtsstaaten eine allgemeine Kultur des Helfens und der Fürsorge in einer Gesellschaft (kultureller Mechanismus). Zweitens stellen sie denjenigen, die von wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen profitieren oder profitieren könnten, Ressourcen und Fähigkeiten zur Verfügung, um sich freiwillig zu engagieren (Ressourcenmechanismus). Es ist daher zu erwarten, dass wohlfahrtsstaatliche Leistungen in bestimmten Bereichen das freiwillige Engagement von Mitgliedern der Zielgruppen erhöhen (z. B. von älteren Menschen, wenn die Renten hoch sind). Um diese Argumente zu testen, kombiniert unsere empirische Analyse länderspezifische Daten zu bereichsspezifischen Wohlfahrtsleistungen mit Umfragedaten von rund 29.000 Befragten aus 23 Ländern, die an der letzten European Value Survey (EVS) 2017/18 teilgenommen haben. Wir schätzen hierarchische Regressionsmodelle mit Mehrebeneninteraktionen, um zu testen, ob bestimmte gesellschaftliche Gruppen durch allgemeine und spezifische Wohlfahrtsprogramme dazu angeregt werden, sich freiwillig zu engagieren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in großzügigeren Wohlfahrtsstaaten generell höher ist, was die Crowding-in-These unterstützt. Bereichs- und gruppenspezifische Analysen zeigen, dass der Ressourcenmechanismus für einige Gruppen funktioniert, aber nicht für alle. Eine großzügige Rentenpolitik stärkt die Freiwilligentätigkeit von Rentnern und älteren Menschen. Im Bereich der Arbeitslosenhilfe finden wir einen Effekt für niedrig Gebildete, wenngleich die Ergebnisse etwas weniger robust sind. Für die eigentliche Zielgruppe der Arbeitslosen zeigt sich indes kein höheres Maß an freiwilligem Engagement.The beneficial role of voluntary work for social integration makes it an important aspect of social cohesion. Thus, there is broad interest in understanding the individual and contextual foundations of volunteering. With regard to the latter, a particular focus is on the role of policies and institutions of the welfare state. They might set incentives for civic engagement and create new scope for voluntary work (crowding-in thesis), but they might also make it redundant (crowding-out thesis). We follow the argument that generous welfare states enable volunteering and assume that two mechanisms are at work. First, they establish a general culture of helping and caring for others in a society (cultural mechanism). Second, they provide those who benefit or potentially benefit from welfare state policies with resources and the abilities to engage in volunteering (resource mechanism). Thus, welfare benefits in specific areas of the welfare state are expected to increase volunteering among members of targeted groups (e.g., the elderly if pensions are high). To test these arguments, our empirical analysis combines country-level data of area-specific welfare benefits with survey data of around 29,000 respondents from 23 countries included in the most recent European Value Survey 2017/2018. We estimate hierarchical regression models with cross-level interactions to test whether particular groups of society are activated by general and area-specific welfare programs to become volunteers. Our findings show that volunteering is generally higher in more generous welfare states, lending support to the crowding-in thesis. Area- and group-specific analyses indicate that the resource mechanism works for some groups but not for all. Pension welfare strengthens volunteering among the retired and the elderly. Unemployment welfare reinforces volunteering among the less educated, but these results are slightly less robust, and we do not find support for higher levels of volunteering among the actually targeted group of unemployed persons.}, keywords = {EVS; EVS; Sozialkapital; social capital; bürgerschaftliches Engagement; citizens' involvement; Sozialpolitik; social policy; Interaktion; interaction; soziale Integration; social integration; Freiwilligenarbeit; volunteerism; Wohlfahrtsstaat; welfare state}}