Bibtex-Export

 

@book{ Domhardt2025,
 title = {Freiraumwende: Vom Freiraum her denken, planen und handeln},
 author = {Domhardt, Hans-Jörg and Kufeld, Walter and Warner, Barbara and Jacoby, Christian and Hüppauff, Jakob and Grotefels, Susan},
 year = {2025},
 series = {Positionspapier aus der ARL},
 pages = {11},
 volume = {152},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verlag der ARL},
 doi = {https://doi.org/10.60683/0d74-gn32},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01522},
 abstract = {Freiraumsicherung und -entwicklung erfährt als ein grundlegendes Zukunftsthema große Resonanz in Wissenschaft, Planungspraxis und Politik. Zentrales Anliegen der Raumwissenschaften und der Planungspraxis ist es, Freiraumsicherung und -entwicklung deutlich stärker als eigenständige Aufgabe der Raumentwicklung (räumlichen Gesamtplanung) zu etablieren. Hierfür ist ein empirisch fundierter, strategisch vorsorgender und überfachlich koordinierter Freiraumschutz mit hoher politischer Gewichtung und rechtlicher Verbindlichkeit notwendig, denn Impulse für die Raumentwicklung gehen noch immer in erster Linie von freiraumbeanspruchenden Flächenforderungen für die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung aus. Das Positionspapier nennt zentrale Thesen und Forderungen, die einen grundlegenden Perspektivenwechsel in der räumlichen Planung forcieren. Ziel muss es sein, "vom Freiraum her zu denken, zu planen und zu handeln" und damit den Freiraum innerhalb und außerhalb von Siedlungsgebieten als eigenständige Raumkategorie stärker hervorzuheben, ihn neu einzuordnen und zu bewerten. In diesem Sinne wird eine "Freiraumwende" auf allen Ebenen der räumlichen Planung gefordert.The preservation and development of open spaces is a fundamental subject for future research, planning practice and politics. The key objective of spatial science and planning practice is to establish the protection and development of open spaces much more strongly as an independent task of spatial development ("overall spatial planning"). This requires empirically based, strategically preventive and interdisciplinary coordinated protection of open space with a high political weighting and legally binding nature, as the driving force for spatial development still comes primarily from land demands for settlement and infrastructure development requiring open space. The position paper sets out key theses and demands that call for a fundamental change of perspective in spatial planning. The aim must be to "think, plan and act from the perspective of open space" and to emphasize open space inside and outside settlement areas more strongly as an independent spatial category, to categorize and value it anew. In this sense, an "open space turnaround" is required at all levels of spatial planning.},
 keywords = {Freiraum; latitude; Raumplanung; spatial planning; Flächennutzung; area utilization; Planungsprozess; planning process}}