
This full text is available after a period of embargo until the 26 Sept. 2026
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100163-9
Exports for your reference manager
Sollte die Schuldenbremse reformiert werden? Eine multiperspektivische Analyse kontroverser wissenschaftlicher Theorien
[journal article]
Abstract
Der Artikel erörtert die derzeit politisch umkämpfte Frage, ob man die Schuldenbremse reformieren sollte, und wenn ja, wie. Dazu werden kontroverse wissenschaftliche Positionen anhand diverser Urteilskriterien systematisch verglichen und verschiedene Alternativen erörtert. Darauf aufbauend stelle ic... view more
Der Artikel erörtert die derzeit politisch umkämpfte Frage, ob man die Schuldenbremse reformieren sollte, und wenn ja, wie. Dazu werden kontroverse wissenschaftliche Positionen anhand diverser Urteilskriterien systematisch verglichen und verschiedene Alternativen erörtert. Darauf aufbauend stelle ich einen Reformvorschlag zur Diskussion, der versucht, Bedenken konträrer Positionen ausgewogen, aber sachlich fundiert zu integrieren, um eine Basis für eine konstruktive Kooperation all jener politischer Akteure zu bieten, die in Zeiten einer demokratiegefährdenden Polykrise an einem solide wirtschaftenden, aber handlungs- und lösungsfähigen Staat interessiert sind.... view less
Keywords
national debt; debt policy; fiscal policy; Federal Republic of Germany
Classification
Public Finance
Free Keywords
Schuldenbremse; Kontroversität
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 324-335
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.10
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed