Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKüpper, Hendrikde
dc.date.accessioned2025-02-19T09:42:01Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100145
dc.description.abstractAuf der einen Seite radikalisiert sich die AfD zunehmend. Auf der anderen Seite sind viele Lehrkräfte verunsichert, wie sie mit der AfD umgehen sollen und was sie dabei dürfen. Während Lehrkräfte sich mit der AfD im Hinblick auf ihre rechtsextremen Positionen kritisch auseinandersetzen dürfen bzw. sogar müssen, eignet sich für den konkreten Unterricht eine Reihe, die auf moralische Abwertung verzichtet, die soziologisierend und theoretisierend Rechtsextremismus thematisiert und die dabei kritisch in den Blick nimmt, was der Politik der AfD einerseits Plausibilität verleiht und was andererseits die Folgen der Politik der AFD sind oder wären.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherRechtsextremismus; Beutelsbacher Konsens; AfDde
dc.title"Können wir mal über ein AfD-Verbot diskutieren?" Fachdidaktische Überlegungen zum Umgang mit einer sich radikalisierenden Partei in der politischen Bildungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume73de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozpolitische Bildungde
dc.subject.thesozpolitical educationen
dc.subject.thesozpolitischer Unterrichtde
dc.subject.thesozteaching politicsen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozFachdidaktikde
dc.subject.thesozsubject didacticsen
dc.subject.thesozEinstellungsbildungde
dc.subject.thesozattitude formationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100145-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039337
internal.identifier.thesoz10054721
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10041022
internal.identifier.thesoz10041589
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo505-516de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.11de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.liftdate2026-12-10
internal.embargo.terms2026-12-10
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record