Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorEyl-Mazzega, Marc-Antoinede
dc.contributor.authorBilek, Pavelde
dc.contributor.authorPoluschkin, Garryde
dc.date.accessioned2025-02-19T09:41:29Z
dc.date.available2025-02-19T09:41:29Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100144
dc.description.abstractDas Ende des Gastransitabkommens zwischen Russland und der Ukraine markierte eine bedeutende Zäsur in der Energiepolitik der Ukraine und Europas. Der Gastransit durch das ukrainische Netz spielte über Jahre hinweg eine zentrale Rolle für die ukrainische Wirtschaft. Allerdings nahm die wirtschaftliche Bedeutung und Russlands Abhängigkeit mit dem Ende 2019 unter erheblichem internationalen Vermittlungsaufwand erzielten Abkommen sukzessive ab. Das Ende des Abkommens bringt daher sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Ukraine mit sich: Die Energiepolitik muss an neue Realitäten angepasst und ihre Position innerhalb der sich wandelnden regionalen Energielandschaft gestärkt werden. Die größten negativen Auswirkungen sind bisher nicht in der stark von russischem Gas abhängigen Slowakei, sondern in der Region Transnistrien der Republik Moldau zu beobachten, wo erhebliche Versorgungsengpässe bestehen. Die Regierungen Moldaus und der EU leisten derzeit gezielte Unterstützung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.otherPipelines; Russlands Angriffskrieg seit 2022; Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunionde
dc.titleDas Ende des Gastransits: Was sind die Implikationen?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/ukraine-analysen/310/UkraineAnalysen310-das_ende_des_gastransits:_was_sind_die_implikationen?-eyl-mazzega-bilek-poluschkin-2025.pdfde
dc.source.journalUkraine-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue310de
dc.subject.classozWirtschaftssektorende
dc.subject.classozEconomic Sectorsen
dc.subject.thesozAußenwirtschaftde
dc.subject.thesozinternational economicsen
dc.subject.thesozEnergiewirtschaftde
dc.subject.thesozenergy industryen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozWirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozeconomic relationsen
dc.subject.thesozEnergieversorgungde
dc.subject.thesozenergy supplyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037338
internal.identifier.thesoz10041850
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10046249
internal.identifier.thesoz10041846
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo2-4de
internal.identifier.classoz1090304
internal.identifier.journal1221
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/UA.310.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-167@@LA-Ukraine;article%%4
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record