Download full text
(289.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100133-4
Exports for your reference manager
Der Bundestag ist gefordert wie nie: Was die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für die weitere Wahlrechtsreform bedeutet
[journal article]
Abstract Das in sich etwas widersprüchliche Wahlgesetz der Ampelkoalition hat das Bundesverfassungsgericht am 30. Juli 2024 weitgehend bestätigt. Doch muss der Bundestag die gestrichene Grundmandatsklausel 2025 nochmals gelten lassen. Die Karlsruher Entscheidung ist ebenfalls nicht frei von Widersprüchen. Vo... view more
Das in sich etwas widersprüchliche Wahlgesetz der Ampelkoalition hat das Bundesverfassungsgericht am 30. Juli 2024 weitgehend bestätigt. Doch muss der Bundestag die gestrichene Grundmandatsklausel 2025 nochmals gelten lassen. Die Karlsruher Entscheidung ist ebenfalls nicht frei von Widersprüchen. Vor allem aber bedeutet sie einen Rückzug des Gerichts: Wahlsystematische Fragen könnten künftig keine Rolle mehr spielen in Karlsruhe. Und damit auch nicht die Frage, ob das Wahlsystem verständlich und nachvollziehbar ist. Der Bundestag ist dadurch aber nicht aus seiner Verantwortung entlassen, ein möglichst einfaches Wahlsystem zu beschließen. Ganz im Gegenteil: Das Parlament ist hier nun gefordert wie nie.... view less
Keywords
electoral system; suffrage; law reform; Bundestag; Federal Constitutional Court; majority election; election by proportional representation; Federal Republic of Germany
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 411-416
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 73 (2024) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.01
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; reviewed