Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorAnonym,de
dc.date.accessioned2025-02-18T09:56:02Z
dc.date.available2025-02-18T09:56:02Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100082
dc.description.abstractDer vorliegende Artikel analysiert das systemische Problem der Gewalt gegen Frauen in Russland, insbesondere im Hinblick auf häusliche Gewalt und reproduktive Nötigung. Häusliche Gewalt wird nicht als Straftat anerkannt, was zu unzureichendem Opferschutz führt: Opfer häuslicher Gewalt erhalten selten Hilfe, und offizielle Stellen neigen dazu, mit einer Täter-Opfer-Umkehr betroffenen Frauen die Schuld zu geben. Auch in Bezug auf reproduktive Rechte werden Frauen in Russland stark eingeschränkt. Es gibt Verbote und hohe bürokratische Hürden bei Abtreibungen, Frauen werden zu aggressiven "Beratungen" vor Schwangerschaftsabbrüchen verpflichtet und wiederholt werden gezielt Patientinnendaten geleaked. Die zunehmenden staatlichen Repressionen beschränken den Zugang zu Verhütungsmitteln und freiwilliger Sterilisierung. Trotz dieser Entwicklungen gibt es in Russland Graswurzelinitiativen, die sich für die Rechte und den Schutz von Frauen einsetzen. Diese Initiativen zeigen, dass es gesellschaftliche Unterstützung für die Bekämpfung systemischer Gewalt gegen Frauen gibt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDie russische Politik zur Frage häuslicher Gewalt und Beschränkungen der reproduktiven Rechte von Frauende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/russland-analysen/453/RusslandAnalysen453-die_russische_politik_zur_frage_haeuslicher_gewalt_und_beschraenkungen_der_reproduktiven_rechte_von_frauen-anonym-2024.pdfde
dc.source.journalRussland-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue453de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozGeschlechtsrollede
dc.subject.thesozgender roleen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozhäusliche Gewaltde
dc.subject.thesozdomestic violenceen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozSchwangerschaftsabbruchde
dc.subject.thesozabortionen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10044127
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10045592
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10034508
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo8-13de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal2307
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/RA.453.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-161@@LA-Russland;article%%20
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record