SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.239 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100076-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Sozialisationsprozess sozialer Akteurinnen mit Einwanderungsgeschichte nach der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu

The socialization process of social actors with a history of immigration according to Pierre Bourdieu's habitus theory
[Arbeitspapier]

Özgül, Ayhan

Abstract

Dieser Beitrag analysiert den Sozialisationsprozess von Menschen mit Einwanderungsgeschichte anhand der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. Im Fokus steht die Frage, wie gesellschaftliche Disparitäten wie Bildungsstand, Einkommen, Erwerbstätigkeit und Wohnverhältnisse diesen Prozess in Deutschland ... mehr

Dieser Beitrag analysiert den Sozialisationsprozess von Menschen mit Einwanderungsgeschichte anhand der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. Im Fokus steht die Frage, wie gesellschaftliche Disparitäten wie Bildungsstand, Einkommen, Erwerbstätigkeit und Wohnverhältnisse diesen Prozess in Deutschland beeinflussen. Zur Untersuchung wurden Sekundärdaten aus dem Sozialbericht 2024 des Statistischen Bundesamtes herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Disparitäten keine zufälligen Phänomene sind, sondern durch tief verwurzelte strukturelle Mechanismen über Generationen hinweg reproduziert werden. Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in nahezu allen untersuchten Bereichen strukturellen Benachteiligungen ausgesetzt: Bildungsungleichheiten, niedrigere Erwerbsquoten, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, signifikante Einkommensdifferenzen, ein erhöhtes Armutsrisiko sowie ungleiche Wohnverhältnisse mit verstärkter räumlicher Segregation. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Sozialisationsprozess durch die ungleiche Verteilung ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals geprägt wird. Die Habitus-Theorie liefert damit eine fundierte Erklärung für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten und zeigt, wie gesellschaftliche Strukturen die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte beeinflussen.... weniger


This article examines the socialisation process of people with a migration background based on Pierre Bourdieu's habitus theory. The study focuses on how social disparities - such as educational attainment, income, employment, and housing conditions - influence this process in Germany. To analyse th... mehr

This article examines the socialisation process of people with a migration background based on Pierre Bourdieu's habitus theory. The study focuses on how social disparities - such as educational attainment, income, employment, and housing conditions - influence this process in Germany. To analyse these dynamics, secondary data from the Federal Statistical Office's Social Report 2024 was used. The findings reveal that social disparities are not random phenomena but are systematically reproduced over generations through deeply embedded structural mechanisms. People with a migration background face structural disadvantages in almost all analysed areas: educational inequalities, lower labour market participation, precarious employment, significant income disparities, a higher risk of poverty, and unequal housing conditions with increased spatial segregation. The results underscore that the socialisation process is fundamentally shaped by the unequal distribution of economic, cultural, and social capital. Bourdieu’s habitus theory thus provides a solid framework for explaining the reproduction of social inequalities and illustrates how social structures influence the participation opportunities of people with a migration background.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialisation; Einwanderung; Migrationshintergrund; Habitus; Bourdieu, P.; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; Integration

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
Einwanderungsgeschichte; soziale Akteure

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Seitenangabe
30 S.

Status
Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.