Download full text
(1.239Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100076-5
Exports for your reference manager
Der Sozialisationsprozess sozialer Akteurinnen mit Einwanderungsgeschichte nach der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu
The socialization process of social actors with a history of immigration according to Pierre Bourdieu's habitus theory
[working paper]
Abstract Dieser Beitrag analysiert den Sozialisationsprozess von Menschen mit Einwanderungsgeschichte anhand der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. Im Fokus steht die Frage, wie gesellschaftliche Disparitäten wie Bildungsstand, Einkommen, Erwerbstätigkeit und Wohnverhältnisse diesen Prozess in Deutschland ... view more
Dieser Beitrag analysiert den Sozialisationsprozess von Menschen mit Einwanderungsgeschichte anhand der Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. Im Fokus steht die Frage, wie gesellschaftliche Disparitäten wie Bildungsstand, Einkommen, Erwerbstätigkeit und Wohnverhältnisse diesen Prozess in Deutschland beeinflussen. Zur Untersuchung wurden Sekundärdaten aus dem Sozialbericht 2024 des Statistischen Bundesamtes herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Disparitäten keine zufälligen Phänomene sind, sondern durch tief verwurzelte strukturelle Mechanismen über Generationen hinweg reproduziert werden. Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in nahezu allen untersuchten Bereichen strukturellen Benachteiligungen ausgesetzt: Bildungsungleichheiten, niedrigere Erwerbsquoten, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, signifikante Einkommensdifferenzen, ein erhöhtes Armutsrisiko sowie ungleiche Wohnverhältnisse mit verstärkter räumlicher Segregation. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Sozialisationsprozess durch die ungleiche Verteilung ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals geprägt wird. Die Habitus-Theorie liefert damit eine fundierte Erklärung für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten und zeigt, wie gesellschaftliche Strukturen die Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte beeinflussen.... view less
This article examines the socialisation process of people with a migration background based on Pierre Bourdieu's habitus theory. The study focuses on how social disparities - such as educational attainment, income, employment, and housing conditions - influence this process in Germany. To analyse th... view more
This article examines the socialisation process of people with a migration background based on Pierre Bourdieu's habitus theory. The study focuses on how social disparities - such as educational attainment, income, employment, and housing conditions - influence this process in Germany. To analyse these dynamics, secondary data from the Federal Statistical Office's Social Report 2024 was used. The findings reveal that social disparities are not random phenomena but are systematically reproduced over generations through deeply embedded structural mechanisms. People with a migration background face structural disadvantages in almost all analysed areas: educational inequalities, lower labour market participation, precarious employment, significant income disparities, a higher risk of poverty, and unequal housing conditions with increased spatial segregation. The results underscore that the socialisation process is fundamentally shaped by the unequal distribution of economic, cultural, and social capital. Bourdieu’s habitus theory thus provides a solid framework for explaining the reproduction of social inequalities and illustrates how social structures influence the participation opportunities of people with a migration background.... view less
Keywords
socialization; immigration; migration background; habits; Bourdieu, P.; social inequality; deprivation; integration
Classification
Migration, Sociology of Migration
Free Keywords
Einwanderungsgeschichte; soziale Akteure
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
30 p.
Status
Primary Publication; not reviewed