Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorzum Felde, Mareikede
dc.date.accessioned2025-02-17T11:07:45Z
dc.date.available2025-02-17T11:07:45Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100047
dc.description.abstractDie Zusammensetzung der politischen Eliten in Polen ist seit 1989 ein wiederkehrendes Thema in der öffentlichen Debatte. Insbesondere von der Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość - PiS) werden die Fragen nach weiter bestehendem Einfluss der politischen Eliten der Volksrepublik ("Elitenkontinuität"), dem Bedarf nach weitergehender "Lustration" und einem Staatsumbau hin zu einer "Vierten Republik" aufgeworfen. Mit einem neu erstellten Datensatz über politische Eliten im Zeitraum 1989-2020 bringt dieser Artikel empirische Substanz in die Debatte und ordnet die Ergebnisse im Vergleich mit anderen postsozialistischen Ländern ein. Polen weist einen starken Elitenwandel trotz zunächst vergleichsweise hoher personeller Kontinuitäten aus der Volksrepublik auf. Im Laufe der Zeit geht insbesondere der Anteil von Unterstützer* innen des sozialistischen Regimes stark zurück. Trotz der hohen Volatilität bleiben Merkmale wie das Durchschnittsalter, der berufliche Hintergrund und der männliche Anteil an den politischen Eliten im gesamten Zeitraum vergleichsweise konstant. Die drei PiS-Regierungen (2005-2007; 2015-2019; 2019-2023) bewirkten entgegen ihrer Rhetorik nur eine geringe Veränderung in der Charakteristik der Amtsträger*innen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleWandel in den politischen Eliten Polens 1989-2020 - Bedarf für eine Vierte Republik?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://laender-analysen.de/api-v2/polen-analysen/337/PolenAnalysen337-wandel_in_den_politischen_eliten_polens_1989-2020_-_bedarf_fuer_eine_vierte_republik?-zum_felde-2024.pdfde
dc.source.journalPolen-Analysen
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue337de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozpolitisches Systemde
dc.subject.thesozpolitical systemen
dc.subject.thesozPolende
dc.subject.thesozPolanden
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozpolitische Elitede
dc.subject.thesozpolitical eliteen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionIOSde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040669
internal.identifier.thesoz10054686
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10041891
internal.identifier.thesoz10036000
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo2-7de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal2306
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.31205/PA.337.01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.dda.referenceexcel-database-162@@LA-Polen;article%%16
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record