Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorCanzler, Weertde
dc.contributor.editorCanzler, Weertde
dc.contributor.editorHaus, Julianede
dc.contributor.editorKnie, Andreasde
dc.contributor.editorRuhrort, Lisade
dc.date.accessioned2025-02-17T10:20:46Z
dc.date.available2025-02-17T10:20:46Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-658-37804-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100040
dc.description.abstractEine Verkehrswende ist viel mehr als nur ein neuer Antrieb. Sie greift etablierte Siedlungsmodelle und auf der Trennung von Funktionen beruhende Distributions- und Konsumstrukturen an. Gleichzeitig irritiert sie individuelle Handlungsroutinen und erschüttert lange unhinterfragte Gewissheiten. Denn jahrzehntelang war das Auto der Kernbestandteil gesellschaftlicher Fortschritts- und individueller Aufstiegsvorstellungen. Daher ist die Verkehrswende notwendigerweise mit Konflikten verbunden. Ein zentraler Problembereich beim Umbau der Autogesellschaft in der Stadt dreht sich um die Verteilung von vom privaten Auto dominierten öffentlichen Flächen. Mit der Neuverteilung dieser Flächen wird auch die Frage nach der Zukunft der Stadt aufgeworfen. Es geht also nicht mehr nur um Verkehrspolitik. Sie tritt sogar oft in den Hintergrund, wenn es um die Grundsatzfragen der Urbanität geht. Zugleich zeigt sich ein paradoxes Phänomen: Im Nachhinein verflüchtigen sich nicht selten Skepsis und Vorbehalte gegenüber der neuen Raumordnung und es wird ungläubig gerätselt, warum es nicht schon früher dazu gekommen ist.de
dc.languagedede
dc.publisherSpringer VSde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherAutoabhängigkeit; Neuverteilung des öffentlichen Raumes; Verkehrswende; Zukunft der Stadtde
dc.titleKonflikte und Koalitionen beim Umbau der Autogesellschaftde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionHandbuch Mobilität und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Verkehrs- und Mobilitätsforschungde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.subject.classozVerkehrssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Trafficen
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozVerkehrsverhaltende
dc.subject.thesoztraffic behavioren
dc.subject.thesozVerkehrsvermeidungde
dc.subject.thesoztraffic avoidanceen
dc.subject.thesozöffentlicher Raumde
dc.subject.thesozpublic spaceen
dc.subject.thesozStadtverkehrde
dc.subject.thesozcity trafficen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozStadtplanungde
dc.subject.thesozurban planningen
dc.subject.thesozUrbanitätde
dc.subject.thesozurbanityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10052545
internal.identifier.thesoz10043205
internal.identifier.thesoz10061261
internal.identifier.thesoz10053593
internal.identifier.thesoz10059114
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10035393
internal.identifier.thesoz10063849
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo1-15de
internal.identifier.classoz10206
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37804-2_25-1de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/310967
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record