Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorDümig, Saschade
dc.date.accessioned2025-02-17T08:45:04Z
dc.date.available2025-02-17T08:45:04Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/100030
dc.description.abstractDie Drei-Welten-Theorie Karl Poppers erhielt im Kritischen Rationalismius selbst wie auch speziell im sozialwissenschaftlichen Forschungsfeld niemals den Rang einer notwendigen und wegweisenden Ontologie. In dieser Arbeit sollen die Grundlagen dieser Ontologie nachgezeichnet und vor allem die Objekte der sogenannten Welt 3, der Welt kulturell angeeigneter Ideen, grundlegend definiert werden. Wie zu zeigen ist, bildet der Ausgang von solchermaßen erfassten Welt 3-Objekten einen produktiven Ausgangspunkt für sozialwissenschaftliche Modellierungen und praktische Neujustierungen, insbesondere in Hinblick auf Sozialpädagogik und Didaktik. Dies vor allem deshalb, weil eine Hierarchie der Welt 3-Objekte ausgemacht werden kann, nach deren Stufenabfolge individuelle Zielsetzungen und Zugänge im sozialpädgogischem Setting erfolgen können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherWelt 3-Objektede
dc.titlePoppers Drei-Welten-Theorie: Sozialwissenschaftliche Erweiterungen zu einer Entwicklungslogik möglicher Objektbereichede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.seriesExInWiss-Papers
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.thesozDrei-Welten-Theoriede
dc.subject.thesozthree worlds theoryen
dc.subject.thesozPopper, K.de
dc.subject.thesozPopper, K.en
dc.subject.thesozKritischer Rationalismusde
dc.subject.thesozcritical rationalismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-100030-4
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041297
internal.identifier.thesoz10055012
internal.identifier.thesoz10050140
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo18de
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc100
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2380
dc.subject.classhort10600de
dc.subject.classhort30100de
dc.subject.classhort29900de
dc.subject.classhort20600de
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record