Endnote export

 

%T Akademische Selbstverwaltung - keine Trennung von Gestaltungs- und Verwaltungshandeln?
%A Barlösius, Eva
%A Epping, Volker
%A Johannsen, Johanna
%J der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
%N 2
%P 240-262
%V 17
%D 2024
%K academic self-governance; higher education governance; professors
%@ 2196-1395
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100010-4
%X Der Aufsatz behandelt die Frage, inwieweit sich die rechtlichen Vorgaben und die darin enthaltenen politischen Vorstellungen von akademischer Selbstverwaltung mit den Auffassungen decken, die Professorinnen und Professoren davon haben. Die ausführliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen akademischer Selbstverwaltung verdeutlicht, dass es sich dabei um ein individuelles und institutionelles Abwehrrecht gegenüber ungerechtfertigten staatlichen Eingriffen handelt. Die empirische Basis für die Rekonstruktion der professoralen Auffassungen akademischer Selbstverwaltung bilden qualitative Interviews. Es wurden vier distinkte Deutungsmuster identifiziert: Universität als Organisation, Universität als demokratische Institution, machtorientierte Universitätspolitik, gegen die Bürokratie administrativer Verwaltung. Diesen vier Mustern liegen vier Leitideen für akademische Selbstverwaltung zugrunde: Die Universität ist zu managen, die Willensbildung hat demokratisch zu erfolgen, es darf keine universitätsinterne Interessenpolitik stattfinden, die Universität ist nicht als Behörde zu führen. Bemerkenswert ist, dass die rechtliche Auffassung von akademischer Selbstverwaltung - das individuelle und institutionelle Abwehrrecht gegenüber ungerechtfertigten staatlichen Eingriffen - von den befragten Professorinnen und Professoren überhaupt nicht genannt wurde.
%X The article asks whether there is a congruence between the legal requirements and the political ideas of academic self-governance and the professors' views on it. The description of the legal foundations shows that academic self-governance is a matter of individual and institutional rights of defense against unjustified state intervention. Qualitative interviews serve as the empirical foundation for the reconstruction of professorial concepts of academic self-governance. Four distinct interpretative patterns were identified: university as an organization, university as a democratic institution, power-oriented university politics, the opposition to bureaucratic administrative management. These four patterns are based on four guiding principles: the university must be managed, decision-making must be democratic, there should be no university-internal interest politics, the university should not be administered as an authority. The legal concept of academic self-governance, namely the individual and institutional right of defense against unjustified state intervention, was not mentioned at all by the professors interviewed.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info