Ergebnisse 1-9 innerhalb von 9 Dokumenten
Rezension zu: Gerlach, Peter; Apolinarski, Ingrid, 1997: Identitätsbildung und Stadtentwicklung. Ansätze für eine aktivierende Stadterneuerung dargestellt am Beispiel Berlin-Friedrichshain. Peter Lang Verlag [Rezension]
Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 21 (1998) 2. S.175
Rezension: Albert Scherr: Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien [Rezension]
Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4 (2009) 3. S.439-440
Rezension: Jürgen Mansel, Karsten Speck (Hrsg.) (2012): Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahme und Analysen [Rezension]
Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8 (2013) 3. S.362-363
Rezension: Sandra Kirsch: Emigration als Herausforderung. Eine Studie zu Einbindungs- und Ablöseprozessen von aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrierten Kindern und Jugendlichen [Rezension]
Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7 (2012) 2. S.249-251
Sammelrezension: Jugendkulturen und prekäre Übergänge ins Arbeitsleben [Rezension]
Quelle: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 2. S.230-236
Rezension: Julia Reuter (2011). Geschlecht und Körper: Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit [Rezension]
Quelle: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2. S.6
Rezension zu: Wolfgang Kraus: Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmodeme. Pfaffenweiler 1996 [Rezension]
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 22 (1998) 1. S.91-96
Buchbesprechung zu: Tilmann Habermas: Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der identitätsbildung. Berlin; New York: de Gruyter, 1996 [Rezension]
Quelle: Journal für Psychologie, (1998) 4. S.87-89
Rezension: Davina Höblich, 2010: Biografie, Schule und Geschlecht. Bildungschancen von SchülerInnen [Rezension]
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3 (2011) 2. S.151-153