Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMojaddedi, Fatimade
dc.date.accessioned2024-03-27T10:05:00Z
dc.date.available2024-03-27T10:05:00Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2199-7942de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93429
dc.description.abstractIn diesem Artikel lenke ich die Aufmerksamkeit darauf, inwiefern der afghanische Erdboden und das, was aus ihm genommen und ihm zugesetzt wird, mit gegenwärtiger Gewalt im Land zu tun hat. Ich betrachte, wo und wie der Erdboden in Modernisierungskonzepten des 20. Jahrhunderts vorkam; wie Ackerdüngung und Sprengsätze zusammenhängen; und wie sich all das heute in physischem und sozialem Leiden niederschlägt. Zunächst schaue ich agrikulturelle Praktiken näher an, die synthetische und stickstoffhaltige Düngermittel beinhalten, und schlage dann eine Verbindung zur gegenwärtigen Verbreitung von militärtechnischen Landminen und behelfsmäßigen Sprengvorrichtungen. Anschließend lege ich dar, dass der afghanische Erdboden heute eine unvorhersehbare Ausweitung von Konfliktgeschehen und körperlicher Versehrung bedeutet. Indem ich Zusätze als eine begriffliche Brille zuhilfe nehme, mit der ich die genannten Aspekte betrachte, mache ich sichtbar, wie neuartige in den Boden eingebrachte Stoffe und Gegenstände sowohl zur Quelle von Bodenkontamination werden konnten als auch zur Ursache von verstümmelten Menschen - die dann wiederum prothetischer Hilfsmittel bedürfen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDünger; Sprengstoffe; körperliche Zerstörungde
dc.titleLandkrieg. Boden, Zusätze und Leid in Afghanistande
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/article/view/2005/1816de
dc.source.journalEthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.thesozBodende
dc.subject.thesozlanden
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-8-20057de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039664
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10034720
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo219-241de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.journal1438
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc300
dc.source.issuetopicThe Fall of Kabul 2021: Backgrounds, Effects, Resonance / Der Fall Kabuls 2021: Hintergründe, Effekte, Resonanzende
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://journals.sub.uni-hamburg.de/ethnoscripts/oai@@oai:ojs.journals.sub.uni-hamburg.de:article/2005
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record