![]()
Volltext herunterladen
(6.893 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90990-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie
[Monographie]
Abstract Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welche... mehr
Die Wikipedia präsentiert das Wissen der Welt im digitalen Zeitalter. Damit stellt sie sich in eine Linie mit den Aufklärern des 18. Jahrhunderts - und quer zu den irrationalen Exzessen digitaler Filterblasen. Aber wie sehen die Produktionsbedingungen dieses Wissens in der Praxis aus und nach welchen Kriterien wird "wahres" von "falschem" Wissen unterschieden? Olaf Rahmstorf diagnostiziert aus einer wissenssoziologischen Perspektive einen verkürzenden Formalismus, der sich vor inhaltliche Argumentation schiebt. Hiervon ausgehend analysiert er den "Neutral point of view", das formale und epistemologische Kernstück der Wikipedia, konfrontiert ihn mit den Erkenntnissen zeitgenössischer Rationalitätstheorien und entwickelt daraus schließlich eine diskurstheoretische Bestimmung der Wikipedia.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissen; Digitalisierung; Kooperation; Wissenserwerb; Bildung; Medienpädagogik; Wissenschaft; Wahrheit; Erkenntnistheorie; Internet; Digitale Medien
Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Wissenssoziologie
Freie Schlagwörter
Wikipedia; Crowdworking; Open Source; Open Content; Commons; Onlinekooperation; Enzyklopädie; Aufklärung; Konversationsanalyse; Epistemologie; Kommunikatives Handeln; Jürgen Habermas; Argumentationstheorie; Schwarmintelligenz; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Online Cooperation; Encyclopedia; Enlightenment; Conversation Analysis; Argumentation Theory; Swarm Intelligence; Media Philosophy; Media Studies
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
414 S.
Schriftenreihe
Digitale Gesellschaft, 40
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839458624
ISSN
2702-8860
ISBN
978-3-8394-5862-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0