Endnote export

 

%T Informationsnormen und ihr Einfluss auf das Informationshandeln im Verlauf der COVID-19 Pandemie: Eine Längsschnittanalyse
%A Leuppert, Robin
%A Link, Elena
%E Vogelgesang, Jens
%E Ströbele-Benschop, Nanette
%E Schäfer, Markus
%E Reifegerste, Doreen
%P 1-15
%D 2022
%K Corona; Covid-19; Corona-Virus; Informationssuche; Informationsvermeidung; injunktive und deskriptive Normen; Panelstudie; information seeking; information avoidance; injunctive and descriptive norms; panel study
%~ DGPuK
%X Informationsnormen stellen einen zentralen Einflussfaktor auf die Suche und Vermeidung von Informationen dar. Eine kombinierte Betrachtung von such- und vermeidungsbezogenen Informationsnormen als verschiedene Einflüsse auf Informationshandeln ist bislang jedoch nicht erfolgt. Zudem wurde kaum erforscht, inwieweit unterschiedliche Normtypen (deskriptive und injunktive Norm) und Bezugsgruppen bei der Betrachtung von Normeffekten auf Informationshandeln notwendig sind. Im Rahmen einer Längsschnittbefragung (N = 493) mit vier Wellen werden dazu mittels konfirmatorischer Faktoranalysen drei Normkonzepte verglichen. Dann wird der Einfluss verschiedener Informationsnormen auf Informationssuche und -vermeidung zu COVID-19 anhand von hybriden Within-Between Modellen betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass keines der geprüften Normkonzepte zur Differenzierung von COVID-19 Informationsnormen geeignet ist. Bei der Betrachtung der Normeffekte auf Single Item Ebene zeigt sich, dass Suchnormen die Suche und Vermeidungsnormen die Vermeidung von Informationen stärker beeinflussen. Das persönliche Umfeld ist als Bezugsgruppe einflussreicher als die Gesellschaft. Deskriptive und injunktive Normen sind (unabhängig von der Bezugsgruppe) ähnlich bedeutsam. Auf der Within-Ebene lassen sich vielfältige Effekte feststellen, wobei die Normeffekte auf der Between-Ebene stärker sind. Die Studie biete somit Ansatzpunkte für ein detailliertes Verständnis von Normeffekten auf Informationshandeln.
%X Information norms are one of the central predictors of information seeking and avoidance. However, a combined investigation of seeking-related and avoidance-related information norms as different effects on information behavior has not yet taken place. Furthermore, little research has been conducted on the importance of different norm types (descriptive and injunctive norm) and reference groups when considering norm effects on information behavior. Based on a longitudinal survey (N = 493) with four waves, three norm concepts are tested via confirmatory factor analyses. Subsequently, the influence of different norm types and reference groups on COVID-19 information seeking and avoidance is investigated using hybrid within-between models. None of the tested norm concepts are proven to be suitable. Examining norm effects based on single items reveals that seeking norms exert a stronger influence on information seeking, whereas avoidance norms influence information avoidance more strongly. The reference group of the personal environment is more influential than societal norms, while descriptive and injunctive norms appear to be similarly meaningful (regardless of the reference group). Multiple effects can be identified at the within-level, although norm effects are stronger at the between-level. The study thus offers a starting point for a more nuanced understanding of information norm effects on informationbehavior.
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info