Endnote export

 

%T Fühlt sich das noch gut an? Ein quanti­tativ-qualita­tives Forschungs­projekt zur Akzep­tanz der Künst­lichen Intelli­genz im Alltag
%A Beiter, Rebecca
%A Doria, Jan
%A Gottschaller, Susanne
%A Kaeber, Franziska
%A Kegel, Jana
%A Leipold, Christoph
%P 107
%D 2020
%K empirische Sozialforschung; digitale Ethik; Bots
%~ Hochschule der Medien Stuttgart
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-65566
%X Dieses E-Book dokumentiert ein empiri­sches Forschungs­projekt zur Akzep­tanz von Künst­licher Intelli­genz (KI) im Alltag. Untersucht wird die KI-Applikation "Alexa" von Amazon. Die Studie fragt: Fühlt es sich für Probaninnen und Probanden noch gut an, wie die KI sich derzeit spürbarer in ihren Alltag einfügt? Wie weit dürfen, wie weit sollen Digitalisierung und Automatisierung gehen? Wo liegt die Grenze, was an Technik im Alltag gerade noch akzeptabel erscheint? Die Studie verfolgt zwei methodische Ansätze: zum einen mittels einer standardi­sierten Befragung, die auf die unterschied­liche Ebenen der Digitali­sierung und deren Bewertung abzielt, und zum anderen mit qualitativ-narrativen Interviews, die den Umgang ausgewählter Probanden mit Amazons Alexa untersuchen. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild des Umgangs mit KI-basierter Technik in der Gesellschaft. Einerseits ist ein Bewusstsein für Probleme und Herausfor­derungen bei den Befragten durchaus vorhanden. Andererseits ist bei manchen Probanden ein Zwang zur Selbst­optimierung zu beobachten: Wenn eine (KI-basierte) Anwendung einen Zusatz­nutzen verspricht, dann wird sie auch genutzt, selbst wenn dafür ein Verlust an Freiheit und Autonomie in Kauf genommen werden muss. Dieser Verfügungs­gestus - das scheinbare "muss" - ist allerdings ein selbst auferlegter bzw. adoptierter Zwang und spiegelt Macht­verhältnisse in Digitalisierungs­prozessen wider.
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 Forschungsbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info