SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus4-65566

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fühlt sich das noch gut an? Ein quanti­tativ-qualita­tives Forschungs­projekt zur Akzep­tanz der Künst­lichen Intelli­genz im Alltag

Does that still feel good? A quantitative-qualitative research project on the acceptance of artificial intelligence in everyday life
[Forschungsbericht]

Beiter, Rebecca
Doria, Jan
Gottschaller, Susanne
Kaeber, Franziska
Kegel, Jana
Leipold, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule der Medien Stuttgart

Abstract

Dieses E-Book dokumentiert ein empiri­sches Forschungs­projekt zur Akzep­tanz von Künst­licher Intelli­genz (KI) im Alltag. Untersucht wird die KI-Applikation "Alexa" von Amazon. Die Studie fragt: Fühlt es sich für Probaninnen und Probanden noch gut an, wie die KI sich derzeit spürbarer in ihren All... mehr

Dieses E-Book dokumentiert ein empiri­sches Forschungs­projekt zur Akzep­tanz von Künst­licher Intelli­genz (KI) im Alltag. Untersucht wird die KI-Applikation "Alexa" von Amazon. Die Studie fragt: Fühlt es sich für Probaninnen und Probanden noch gut an, wie die KI sich derzeit spürbarer in ihren Alltag einfügt? Wie weit dürfen, wie weit sollen Digitalisierung und Automatisierung gehen? Wo liegt die Grenze, was an Technik im Alltag gerade noch akzeptabel erscheint? Die Studie verfolgt zwei methodische Ansätze: zum einen mittels einer standardi­sierten Befragung, die auf die unterschied­liche Ebenen der Digitali­sierung und deren Bewertung abzielt, und zum anderen mit qualitativ-narrativen Interviews, die den Umgang ausgewählter Probanden mit Amazons Alexa untersuchen. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild des Umgangs mit KI-basierter Technik in der Gesellschaft. Einerseits ist ein Bewusstsein für Probleme und Herausfor­derungen bei den Befragten durchaus vorhanden. Andererseits ist bei manchen Probanden ein Zwang zur Selbst­optimierung zu beobachten: Wenn eine (KI-basierte) Anwendung einen Zusatz­nutzen verspricht, dann wird sie auch genutzt, selbst wenn dafür ein Verlust an Freiheit und Autonomie in Kauf genommen werden muss. Dieser Verfügungs­gestus - das scheinbare "muss" - ist allerdings ein selbst auferlegter bzw. adoptierter Zwang und spiegelt Macht­verhältnisse in Digitalisierungs­prozessen wider.... weniger

Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; Digitalisierung; Alltag; Akzeptanz; Ethik

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
empirische Sozialforschung; digitale Ethik; Bots

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
107 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.