Endnote export

 

%T Urbanität und Ruralität: Kleinstädte im "Dazwischen"?
%A Steinführer, Annett
%E Porsche, Lars
%E Sondermann, Martin
%E Steinführer, Annett
%P 62-84
%V 16
%D 2021
%I Verlag der ARL
%K Alltagspraktiken; Ruralität; everyday practices; metropolis; rurality
%@ 2196-0461
%@ 978-3-88838-103-4
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1034042
%X Die Kleinstadt als Siedlungstyp "zwischen" Dorf und Großstadt ist ein etablierter Topos in der Forschungsliteratur. Ihre eigene Urbanität ist konzeptionell unterlegt und teils auch empirisch untersucht worden. Durch den fast ausschließlichen Fokus der (deutschen) Stadtforschung, insbesondere der Stadtsoziologie, auf die Großstadt und ihr überwiegend normatives Urbanitätsverständnis erscheint die Kleinstadt wahlweise als defizitär oder ländlich. In der wissenschaftlichen Praxis seltener und in ihren Ergebnissen weniger eindeutig ist die Forschung zur Ruralität kleiner Städte. Hier reicht das Verständnis von einer Konzeptualisierung als "bessere" Stadt bis hin zu Tendenzen einer politisch vorangetriebenen "Verländlichung". Wie es sich empirischlebensweltlich - jenseits siedlungsstruktureller und baulicher Charakteristika - mit kleinstädtischer Urbanität und Ruralität sowie deren Verhältnis zueinander verhält, bleibt ein Forschungsdesiderat. Zusammenfassend wird als These formuliert, dass eine integrierte Urbanitäts- und Ruralitätsperspektive auf kleine Städte - trotz der nicht vollständig auflösbaren Unbestimmtheit dieser Konzepte - Erkenntnisgewinne über Lebensrealitäten und soziale Praktiken jenseits der etablierten Stadt-Land- Dichotomie und frei von Werturteilen erbringen kann.
%X The small town as a type of settlement 'between' the village and the city is an established topos in the research literature. Its specific urbanity is conceptually underpinned and has been, to a certain extent, empirically investigated. The almost exclusive focus of (German) urban research, especially urban sociology, on the city and its primarily normative understanding of urbanity leads to the small town appearing either as deficient or as rural. In scientific practice, research into the rurality of small towns is more seldom and its findings are less clear cut. Here understandings range from conceptualising small towns as 'better' places to tendencies towards policydriven 'ruralisation'. A research desideratum concerns the empirical lifeworld - beyond the settlement structure and characteristics of built form - of the urbanity and rurality of small towns and the relationship between the two. By way of conclusion, it is proposed that taking an integrated urbanity and rurality perspective on small towns - despite the fact that both concepts inevitably remain somewhat vague - can result in knowledge gains about realities of life and social practices that extend beyond the established urban-rural dichotomy and are free from value judgments.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info