Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorSchink, Alande
dc.date.accessioned2021-08-26T11:57:13Z
dc.date.available2021-08-26T11:57:13Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74667
dc.description.abstractDer Beitrag rekonstruiert anhand der Interaktionstheorie Erving Goffmans, dass Konspirationen geregelte Routinepraktiken im Alltag darstellen. Kollaborationen und Kollusionen vollziehen sich über koordinierte Interaktionen der Fremd- und Selbsttäuschung und haben eine sozialisierende Funktion. Von ihnen zu unterscheiden sind Verschwörungen im machiavellistischen Sinne, die das reflexive Vertrauen, das Alltagskonspirationen begleitet, strukturell untergraben, obgleich sie mit ähnlichen Techniken der Informationskontrolle arbeiten. Es wird gezeigt, inwiefern die pauschale Annahme, Verschwörungsdenken sei irrational, nicht zutreffend ist. Stattdessen müssen Kontexte und Konstellationen berücksichtigt werden, in denen sich paranoide Subjektpositionen interaktiv herausbilden und ihre eigene 'Rationalität' entfalten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherErving Goffman; Täuschung; Vertrauen; Verschwörung; Verschwörungstheoriede
dc.title"Von der süßen Schuld des Verschwörers": Erving Goffman, Verschwörungsdenken und die Kultur der Konspirationde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-74667-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo91-105de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicNichts als die Wahrheit? Verschwörungsglaube und konspirationistisches Denkende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v14i1.06de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record