SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(540.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70177

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The numeric values of rating scales: a comparison of their impact in mail surveys and telephone interviews

Die numerischen Werte auf einer Bewertungsskala: ein Vergleich der Wirkung in Befragungen und Telephoninterviews
[Arbeitspapier]

Schwarz, Norbert
Hippler, Hans-Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Ausgegangen wird in der vorliegenden Studie von der Beobachtung, daß bei Befragungen, bei denen die Antworten als numerische Werte in eine Bewertungskala eingetragen werden sollen, je nach Zahlenwert das Antwortverhalten der Probanden beeinflussen. So wurden bei einer Befragung zum Thema 'Erfolg im ... mehr

Ausgegangen wird in der vorliegenden Studie von der Beobachtung, daß bei Befragungen, bei denen die Antworten als numerische Werte in eine Bewertungskala eingetragen werden sollen, je nach Zahlenwert das Antwortverhalten der Probanden beeinflussen. So wurden bei einer Befragung zum Thema 'Erfolg im Leben' unterschiedliche Ergebnisse erzielt, je nachdem, ob die Zahlenskala von 0 (nicht sehr erfolgreich) bis 10 (sehr erfolgreich) rangierte oder ob sich die Werte zwischen -5 (nicht sehr erfolgreich) und +5 (sehr erfolgreich) bewegten. Der Grund dafür liegt in der Bewertung des Terms 'nicht sehr erfolgreich'. Korrespondiert der Term mit dem Wert 0, interpretierten die Probanden ihn als die Abwesenheit von Erfolg. Lag der Wert bei -5 reflektierte der Proband eher sein persönliches Versagen. Eine aktuellere Befragung mit gleichem Untersuchungsdesign, bei der das Thema sich auf die Bewertung von Politikern bezog, wird im Anschluß vorgestellt. Festgestellt wird abschließend, daß die Bewertung der Politiker günstiger in der Bewertungsskala zwischen -5 und +5 ausgefallen ist. (psz)... weniger


'Respondents of a mode experiment were asked to rate politicians all 11-point scales with different numeric values, ranging from 'do think very highly' (0 or -5) to 'think very highly of this politician' (10 or +5). As predicted, all politicians received more favorable ratings along -5 to +5 than al... mehr

'Respondents of a mode experiment were asked to rate politicians all 11-point scales with different numeric values, ranging from 'do think very highly' (0 or -5) to 'think very highly of this politician' (10 or +5). As predicted, all politicians received more favorable ratings along -5 to +5 than along 0 to 10 scale. Moreover, this effect was independent of the mode of data collection used, demonstrating that the impact of numeric values does not depend on their visual presentation.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Befragung; Einfluss; Entwicklung; Soziologie; Forschung; Fragebogen; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1994

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1994/08

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.