Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorEickelmann, Jenniferde
dc.contributor.editorPoferl, Angelikade
dc.contributor.editorPfadenhauer, Michaelade
dc.date.accessioned2020-07-07T13:57:54Z
dc.date.available2020-07-07T13:57:54Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.isbn978-3-7799-3861-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68275
dc.description.abstractDer vorliegende Beitrag fokussiert eine ganz spezifische Subjektposition im Museumskontext, die sich - so die These - als 'kritische Zwischenzone' oder auch 'Grauzone' zwischen ExpertInnen- und Alltagswissen, bzw. Kulturangebot und -nachfrage bewegt: Das Aufsichts- und Servicepersonal im Museum. Es handelt sich um eine Subjektposition, die nicht zwingend eine Professionalisierung voraussetzt und in einen beruflichen Alltag mündet, der sich insbesondere durch Begegnungen mit der Besucherschaft auszeichnet und damit als ganz eigentümliche Vermittlungsposition neu entdeckt werden muss. Dabei wird die Frage diskutiert, welches Wissen das Aufsichts- und Servicepersonal an die Besucherschaft vermitteln soll und darf und damit zusammenhängend, welche Berufsrollen mit jeweils welchen Selbstverständnissen und (Legitimations-)Ansprüchen an der Aushandlung eben jener Frage innerhalb der Organisation Museum beteiligt sind. Die hier zugrundeliegende Perspektive fokussiert insbesondere die Legitimität bzw. Illegitimität des Handelns des Personals, indem eben jenes Handeln im Kontext von diskursiv hergestellten und aktualisierten Wissensformationen betrachtet wird, die wiederum in spezifische Machtkonstellationen eingebunden sind bzw. diese stets aktualisieren.de
dc.languagedede
dc.publisherBeltz Juventade
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherVermittlungde
dc.title"Schauen Sie sich doch mal die Vasen aus China an!" Das Aufsichtspersonal im Museum als 'kritische Zone' zwischen ExpertInnen- und Alltagswissende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/de/Lehr-und-Forschungsbereiche/Soziologie_sozialer_Ungleichheiten/Forschung/Forschungsprojekte/Aufseher-Vermittler-Animateure/index.htmlde
dc.source.collectionWissensrelationen: Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologiede
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityWeinheimde
dc.publisher.cityBaselde
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.thesozKulturpolitikde
dc.subject.thesozcommon knowledgeen
dc.subject.thesozDiskursanalysede
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozcultural careeren
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozMuseumde
dc.subject.thesozKunstde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozKulturberufde
dc.subject.thesozmuseumen
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozarten
dc.subject.thesozOrganisationskulturde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozcultural policyen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozAlltagswissende
dc.subject.thesozdiscourse analysisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-68275-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionTU Dortmund, Fakultät für Sozialwissenschaftende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037462
internal.identifier.thesoz10035167
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10063272
internal.identifier.thesoz10037433
internal.identifier.thesoz10039299
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10080410
internal.identifier.thesoz10060811
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo342-352de
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.source.conferenceSektionskongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) "Wissensrelationen"de
dc.event.cityDortmundde
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.date.conference2017de
dc.source.conferencenumber2de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20100de
dc.subject.classhort20400de
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort10216de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record