SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(114.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68275-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Schauen Sie sich doch mal die Vasen aus China an!" Das Aufsichtspersonal im Museum als 'kritische Zone' zwischen ExpertInnen- und Alltagswissen

[Sammelwerksbeitrag]

Eickelmann, Jennifer

Abstract

Der vorliegende Beitrag fokussiert eine ganz spezifische Subjektposition im Museumskontext, die sich - so die These - als 'kritische Zwischenzone' oder auch 'Grauzone' zwischen ExpertInnen- und Alltagswissen, bzw. Kulturangebot und -nachfrage bewegt: Das Aufsichts- und Servicepersonal im Museum. Es ... mehr

Der vorliegende Beitrag fokussiert eine ganz spezifische Subjektposition im Museumskontext, die sich - so die These - als 'kritische Zwischenzone' oder auch 'Grauzone' zwischen ExpertInnen- und Alltagswissen, bzw. Kulturangebot und -nachfrage bewegt: Das Aufsichts- und Servicepersonal im Museum. Es handelt sich um eine Subjektposition, die nicht zwingend eine Professionalisierung voraussetzt und in einen beruflichen Alltag mündet, der sich insbesondere durch Begegnungen mit der Besucherschaft auszeichnet und damit als ganz eigentümliche Vermittlungsposition neu entdeckt werden muss. Dabei wird die Frage diskutiert, welches Wissen das Aufsichts- und Servicepersonal an die Besucherschaft vermitteln soll und darf und damit zusammenhängend, welche Berufsrollen mit jeweils welchen Selbstverständnissen und (Legitimations-)Ansprüchen an der Aushandlung eben jener Frage innerhalb der Organisation Museum beteiligt sind. Die hier zugrundeliegende Perspektive fokussiert insbesondere die Legitimität bzw. Illegitimität des Handelns des Personals, indem eben jenes Handeln im Kontext von diskursiv hergestellten und aktualisierten Wissensformationen betrachtet wird, die wiederum in spezifische Machtkonstellationen eingebunden sind bzw. diese stets aktualisieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturpolitik; Diskursanalyse; Macht; Museum; Kunst; Diskurs; Kulturberuf; Organisationskultur; Kultur; Wissen; Alltagswissen

Klassifikation
Wissenssoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Freie Schlagwörter
Vermittlung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wissensrelationen: Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie

Herausgeber
Poferl, Angelika; Pfadenhauer, Michaela

Konferenz
2. Sektionskongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) "Wissensrelationen". Dortmund, 2017

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Beltz Juventa

Erscheinungsort
Weinheim; Basel

Seitenangabe
S. 342-352

ISBN
978-3-7799-3861-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.