SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(13.93Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66589

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Ansatz zur Konstruktion inferenzstatistisch verwertbarer Indices

An approach to the construction of indices usable for inference statistics
[working paper]

Rothe, Günter

Corporate Editor
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der Bericht entwickelt einen inferenzstatistischen Ansatz zur Konstruktion von Indices, der exemplarisch am Beispiel der Integration ausländischer Schüler in ihrer Schulklasse beschrieben wird. Als Datenmaterial sind die von den Lehrern der untersuchten Klassen erstellten Klassenspiegel zur Sitzplat... view more

Der Bericht entwickelt einen inferenzstatistischen Ansatz zur Konstruktion von Indices, der exemplarisch am Beispiel der Integration ausländischer Schüler in ihrer Schulklasse beschrieben wird. Als Datenmaterial sind die von den Lehrern der untersuchten Klassen erstellten Klassenspiegel zur Sitzplatzkonstruktion verwendet worden. Die Berechnung erfolgt aus den Abständen der Plätze zueinander. Eine zufällige Nummerierung der Plätze durch die Konstruktion einer zufälligen Permutation ist durch die Generierung eines n-dimensionalen Zufallsvektor erzeugt worden. Hiervon wurde der Rangvektor konstruiert. Beide Operationen sind in der verwendeten statistischen Programmiersprache GAUSS implementiert. In jedem Monte-Carlo-Schritt wurden gleichzeitig die unilaterale und bilaterale Heterogenität für alle interessierenden Teilpopulationen bestimmt. Nach den auf diese Weise gewonnenen realisierten Indices ist kaum eine Abweichung von der Gleichverteilungsannahme in der Sitzordnung festzustellen. Weitere Anwendung könnte das Konzept bei der Erfassung von Gruppenstrukturen und bei der Auswertung von Netzwerkstudien finden. (HN)... view less

Keywords
behavior; alien; statistical method; sociometry; social integration; pupil; index construction; development; school class; network analysis

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
1988

City
Mannheim

Page/Pages
26,7,4 p.

Series
ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/08

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.