SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(13.93 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66589

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Ansatz zur Konstruktion inferenzstatistisch verwertbarer Indices

An approach to the construction of indices usable for inference statistics
[Arbeitspapier]

Rothe, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der Bericht entwickelt einen inferenzstatistischen Ansatz zur Konstruktion von Indices, der exemplarisch am Beispiel der Integration ausländischer Schüler in ihrer Schulklasse beschrieben wird. Als Datenmaterial sind die von den Lehrern der untersuchten Klassen erstellten Klassenspiegel zur Sitzplat... mehr

Der Bericht entwickelt einen inferenzstatistischen Ansatz zur Konstruktion von Indices, der exemplarisch am Beispiel der Integration ausländischer Schüler in ihrer Schulklasse beschrieben wird. Als Datenmaterial sind die von den Lehrern der untersuchten Klassen erstellten Klassenspiegel zur Sitzplatzkonstruktion verwendet worden. Die Berechnung erfolgt aus den Abständen der Plätze zueinander. Eine zufällige Nummerierung der Plätze durch die Konstruktion einer zufälligen Permutation ist durch die Generierung eines n-dimensionalen Zufallsvektor erzeugt worden. Hiervon wurde der Rangvektor konstruiert. Beide Operationen sind in der verwendeten statistischen Programmiersprache GAUSS implementiert. In jedem Monte-Carlo-Schritt wurden gleichzeitig die unilaterale und bilaterale Heterogenität für alle interessierenden Teilpopulationen bestimmt. Nach den auf diese Weise gewonnenen realisierten Indices ist kaum eine Abweichung von der Gleichverteilungsannahme in der Sitzordnung festzustellen. Weitere Anwendung könnte das Konzept bei der Erfassung von Gruppenstrukturen und bei der Auswertung von Netzwerkstudien finden. (HN)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Schulklasse; Indexbildung; statistische Methode; soziale Integration; Soziometrie; Ausländer; Entwicklung; Schüler; Netzwerkanalyse; Verhalten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
26,7,4 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/08

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.