Download full text
(406.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63119
Exports for your reference manager
National minority 'regions' in the enlarged European Union: mobilizing for third level politics?
Nationale Minderheitenregionen in der erweiterten EU: Mobilisierung der Politik der dritten Ebene?
[working paper]
Corporate Editor
European Centre for Minority Issues (ECMI)
Abstract
Der Beitrag beleuchtet den möglichen Einfluss nationaler Minderheiten im politischen Entscheidungsprozess nach der EU-Erweiterung. In einem ersten Schritt wird zunächst das Mehrebenenmodell der Governance in der EU beschrieben, wodurch lokale und regionale Autoritäten eine stärkere Rolle in der EU-P... view more
Der Beitrag beleuchtet den möglichen Einfluss nationaler Minderheiten im politischen Entscheidungsprozess nach der EU-Erweiterung. In einem ersten Schritt wird zunächst das Mehrebenenmodell der Governance in der EU beschrieben, wodurch lokale und regionale Autoritäten eine stärkere Rolle in der EU-Politik einnehmen. So gliedert sich das politische System in drei Ebenen: die Ebene der Supranationalität, die Ebene der Mitgliedsstaaten sowie die Ebene der Regionen. Ferner werden die Begriffsbestimmung der so genannten nationalen Minderheitenregion (NMR) formuliert und die NMR-relevanten Themen im EU-Handlungskontext dargestellt. Der zweite Schritt umfasst die Grundzüge der 'Dritte-Ebene-Politik' der NMRs und deren Institutionen. Dazu gehören (1) das Komitee der Regionen, (2) die Kohäsionspolitik der EU, (3) Parteikoalitionen nationaler Minderheiten, (4) die Repräsentation in Brüssel sowie (5) die praktizierte Para-Diplomatie. Der dritte Schritt stellt sodann die bekanntesten NMRs in Europa vor, und zwar die flämische bzw. wallonische Gemeinschaft in Belgien. Im Anschluss folgen neben der Bretagne (Frankreich) neu hinzugekommene NMRs im Zuge der EU-Erweiterung in Estland, Lettland, Polen, Rumänien, Slowakei, Zypern und der Türkei. NMRs repräsentieren sowohl starke soziale als auch antagonistische kulturelle Kräfte in der EU. Somit haben die nationalen Minderheiten aufgrund ihrer Fähigkeit zur politischen Mobilisierung durchaus die Möglichkeit, die politische Landschaft der EU nachhaltig zu prägen. (ICG2)... view less
Keywords
EU; post-socialist country; Asia; political decision; Romania; Baltic States; Slovakia; European integration; France; EU expansion; Poland; USSR successor state; Middle East; political influence; supranationality; EU member state; Turkey; Belgium; EU policy; ethnic group; governance; national consciousness; political system; minority; Cyprus; developing country
Classification
European Politics
Method
descriptive study
Document language
English
Publication Year
2005
City
Flensburg
Page/Pages
44 p.
Series
ECMI Working Paper, 24
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications