Show simple item record

Consequences of forced emigration over three generations: Israeli families with grandparents from Germany
[collection article]

dc.contributor.authorRosenthal, Gabrielede
dc.contributor.authorVölter, Bettinade
dc.contributor.authorGilad, Nogade
dc.contributor.editorApitzsch, Ursulade
dc.date.accessioned2009-09-07T14:37:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:37:47Z
dc.date.available2012-08-29T22:37:47Z
dc.date.issued1999de
dc.identifier.isbn3-531-13378-0de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5927
dc.description.abstract"Wir waren ungefähr 200 (Jugendliche, d.V.) und man hat uns geteilt in fünf verschiedene Kibbuzim, das war August 1937 kamen wir an. Ein halbes Jahr hab ich nicht gesprochen, im Kibbuz K. sprachen die mit uns nur Hebräisch. Nach einem halben Jahr ein guter Freund von mir sagte einen Fluch auf Deutsch. Sag ich 'was, Du kannst Deutsch'. Er meinte 'heute kannst Du es schon wissen'. Das war schwer. Aber schwerer waren die Nachrichten aus Deutschland ... wir hatten mehr Angst, wir hörten mehr als die Eltern in Deutschland. Wir haben immer gesagt, kommt, kommt, kommt." Dieses Zitat entnehmen wir einem Interview mit einem Israeli, der als 16jähriger im Rahmen der Jugendalija 1937 aus Deutschland nach Palästina emigrieren konnte und dessen Eltern die rechtzeitige Ausreise aus Deutschland nicht mehr gelang; sie wurden von den Nazis oder ihren Helfern ermordet. Herr Jarkoni bringt in diesem kurzen Abschnitt die wohl bedeutsamsten lebensgeschichtlichen Konstellationen seiner Generationseinheit zum Ausdruck: In Palästina fanden die Jugendlichen Schutz und auch Anerkennung, gleichzeitig standen sie unter starkem Anpassungsdruck, der u.a. die Verleugnung ihrer deutschen Sozialisation und ihrer Bindung an Deutschland erforderte. Der schwere Anfang im neuen Land stand jedoch auch voll im Schatten der Nachrichten, die sie nach ihrer Migration aus Europa erreichten. Sie hörten von der Verfolgung und später von der Ermordung ihrer Familienangehörigen, ihrer Eltern, Großeltern, Geschwister, anderer naher Verwandter und Freunde. Die mit dieser Ausgangskonstellation verbundene weitere lebensgeschichtliche Dynamik bestimmt nicht nur diese Generation, sondern auch die Dynamik in ihren Familien sowie die Biographien ihrer Kinder und auch ihrer Enkel. Zentrales Thema dabei ist in jeder Generation die eigene Haltung zu Israel und zu Deutschland.de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.otherBiographieforschung; Zwangsemigration; Lebensgeschichte; erzählte Lebensgeschichten; Familien Geschichte; lebensgeschichtliche Konstruktionen; familiale Dialog; Shoah; Generationen
dc.titleFolgen der Zwangsemigration über drei Generationen: israelische Familien mit Großeltern aus Deutschlandde
dc.title.alternativeConsequences of forced emigration over three generations: Israeli families with grandparents from Germanyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionMigration und Tradtionsbildungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozmythen
dc.subject.thesozcoming to terms with the pasten
dc.subject.thesozinterviewen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozMehrgenerationenfamiliede
dc.subject.thesozJudenverfolgungde
dc.subject.thesozGermanyen
dc.subject.thesozNazismen
dc.subject.thesozJewen
dc.subject.thesozgenerational familyen
dc.subject.thesozIsraelien
dc.subject.thesozTraditionde
dc.subject.thesozJudede
dc.subject.thesozMythosde
dc.subject.thesozVertreibungde
dc.subject.thesozemigration (polit. or relig. reasons)en
dc.subject.thesozDeutschlandde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozEmigrationde
dc.subject.thesozInterviewde
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozVergangenheitsbewältigungde
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozIsraelide
dc.subject.thesoztraditionen
dc.subject.thesozpersecution of Jewsen
dc.subject.thesozdisplacementen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-59274de
dc.date.modified2009-09-07T16:39:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionMethodenzentrum Sozialwissenschaften / Universität Göttingende
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10052838
internal.identifier.thesoz10039755
internal.identifier.thesoz10037913
internal.identifier.thesoz10037475
internal.identifier.thesoz10040910
internal.identifier.thesoz10048196
internal.identifier.thesoz10035798
internal.identifier.thesoz10060548
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10063353
internal.identifier.thesoz10053019
internal.identifier.thesoz10048111
internal.identifier.thesoz10043230
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo45-75
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc900
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record