SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(976.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54878-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Renationalisierungstendenzen und Gobalisierung

[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Die Globalisierung wird heute in vielen Ländern wesentlich kritischer diskutiert als noch vor einigen Jahren. Häufig wird die These vertreten, dass die Globalisierung nur wenigen, diesen aber enormen Nutzen bringt, während weite Teile der Bevölkerung zu den Globalisierungsverlierern zählen. Auch die... mehr

Die Globalisierung wird heute in vielen Ländern wesentlich kritischer diskutiert als noch vor einigen Jahren. Häufig wird die These vertreten, dass die Globalisierung nur wenigen, diesen aber enormen Nutzen bringt, während weite Teile der Bevölkerung zu den Globalisierungsverlierern zählen. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf Strukturen und nationale Identität werden vermehrt hinterfragt. Die Renationalisierungstendenzen, die heute in vielen Ländern zu beobachten sind, werden ebenfalls darauf zurückgeführt, dass der Glaube teilweise erodiert ist, dass Globalisierung mehr Nutzen als Nachteile mit sich bringt und dass Globalisierungsprozesse unvermeidlich und unumkehrbar sind. International vergleichende Studien belegen, dass die Einstellungen zu Globalisierung, Freihandel und internationalen Kooperationen ganz wesentlich von der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung eines Landes abhängen. In Deutschland ist die Haltung zu den verschiedenen Aspekten von Globalisierung heute wesentlich offener und entspannter, da die Bürger zunehmend von der langen Prosperitätsphase profitieren und der Mehrheit durchaus bewusst ist, dass diese positive Entwicklung in hohem Maße auf die internationale wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands und den Zugang zum Weltmarkt zurückgeht. Dabei haben die Bürger keineswegs eine einseitig positive Sichtweise, die Risiken ausblendet. Dies zeigen schon die Assoziationen zu Globalisierung, unter denen Gedankenverbindungen zu großen sozialen Unterschieden, Umweltzerstörung, weniger Menschlichkeit, Verlust von Arbeitsplätzen, weniger Sicherheit bis hin zu Ausgeliefertsein und Verlust der deutschen Kultur eine große Rolle spielen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Einstellung; Bevölkerung; Fragebogen; Globalisierung; Befragung; öffentliche Meinung; nationale Identität; Globalisierungskritik; EU; Nationalstaat; Europapolitik; nationale Politik; Wirtschaftspolitik; Zuwanderung; Freihandel

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Renationalisierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
123 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.