SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(931.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53077

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Konstitution sprachlicher Bedeutungen in Interaktionszusammenhängen

Constitution of linguistic meanings in interaction contexts
[Sammelwerksbeitrag]

Schütze, Fritz

Abstract

In soziologischer Perspektive gewinnt das Problem der Konstitution sprachlicher Bedeutungen ein zweifaches Interesse. Einerseits ist sicher, dass sprachliche Bedeutungen in Handlungsprozessen festgelegt, bestätigt und interpretiert werden - wenn auch teilweise unterhalb der Aufmerksamkeitsschwelle n... mehr

In soziologischer Perspektive gewinnt das Problem der Konstitution sprachlicher Bedeutungen ein zweifaches Interesse. Einerseits ist sicher, dass sprachliche Bedeutungen in Handlungsprozessen festgelegt, bestätigt und interpretiert werden - wenn auch teilweise unterhalb der Aufmerksamkeitsschwelle normaler tagtäglicher Handlungen, mit denen sich gewöhnlich die Soziologie beschäftigt. Andererseits werden durch sprachliche Bedeutungen Wissensbestände festgelegt, gespeichert, verändert, und diese wiederum bestimmen die Figurierung von Handlungen, die Selbst- und Fremddefinitionen von sozialen Einheiten und die Festlegungen der Beziehungen zwischen sozialen Einheiten, d. h. die Institutionalisierung der normativen Komponente der Sozialstruktur. Der vorliegende Beitrag untersucht die Konstitution sprachlicher Bedeutung in Interaktionszusammenhängen, geht zunächst von zwei evolutionstheoretischen Annahmen aus und erläutert die Folgerungen, die sich daraus ergeben. In Kapitel drei wird die Konstitution sprachlicher Bedeutungen durch Basisakte und Basisregeln analysiert. Abschließend widmet sich der Autor der Konstitution sozialer Wirklichkeit durch sprachliche Bedeutungen. Es wird deutlich, dass die Erfassung von Macht- und Herrschaftsphänomenen sowie von handlungsheteronomen Systembedingungen mit Hilfe des Instrumentariums der sozialwissenschaftlichen Sprach- und Bedeutungsanalyse durchaus chancenreich angehbar ist. Eingemünzt werden kann die Chance aber nur im Rahmen strikt situationsbezogener Analysen, und zwar mit dem analytischen Werkzeug des angedeuteten Arsenals von Basisregeln und Kernmarkierern. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Wirklichkeit; Kommunikationsbedingung; Interaktionsforschung; Linguistik; Kommunikation; Kommunikationsfähigkeit; Evolutionstheorie; Interaktion; Sprache

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Bedeutungskonstitution; Basisregel

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sprachstruktur - Sozialstruktur: zur linguistischen Theorienbildung

Herausgeber
Quasthoff, Uta

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1978

Verlag
Scriptor Verl.

Erscheinungsort
Königstein

Seitenangabe
S. 98-113

Schriftenreihe
Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft, 30

ISBN
3-589-20387-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.