SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(148.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48279

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 1999: Ergebnisse und Konsequenzen

[research report]

Ott, Alexander

Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die Ukraine wählte zum dritten Mal in ihrer erst achtjährigen Geschichte als unabhängiger Staat einen Präsidenten. Diese Wahlen waren in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und unter- schieden sich von den vorangegangenen Präsidentschaftswahlen 1991 und 1994. In vielem wiederholte sich in der Ukraine d... view more

Die Ukraine wählte zum dritten Mal in ihrer erst achtjährigen Geschichte als unabhängiger Staat einen Präsidenten. Diese Wahlen waren in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und unter- schieden sich von den vorangegangenen Präsidentschaftswahlen 1991 und 1994. In vielem wiederholte sich in der Ukraine das Szenario der Präsidentschaftswahlen von 1996 in Rußland: Wie in Moskau ging auch in Kiev der Amtsinhaber als Sieger aus der Wahl hervor und kann somit fünf weitere Jahre im Amt bleiben. Dieses Wahlergebnis ist trotz der prekären wirtschaftlichen und sozialen Situation im Land nicht überraschend, da der Präsident einerseits über erhebliche Amtsvorteile verfügte, andererseits im zweiten Wahlgang mit dem Kommunistenführer Symonenko einen Wunschgegner hatte. Dabei gelang es ihm, sich den Wählern nicht nur als 'kleineres Übel' zu präsentieren, sondern auch als 'Zukunftskandidaten' im Gegensatz zu seinem Rivalen, der mit der 'Vergangenheit' gleichgesetzt wurde. In Wirklichkeit wurden die Bürger der Ukraine vor die Wahl zwischen zwei Übeln gestellt: der Rückkehr zu sozialistischen Experimenten oder der Beibehaltung des postkommunistischen Clan- und Oligarchensystems a la Kucma. (BIOst-Dok)... view less

Keywords
comparison; Ukraine; evaluation; head of state

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Free Keywords
Wahl/Abstimmung; Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis; Wahlverhalten/Abstimmungsverhalten; Innenpolitische Lage/Entwicklung; Kucma, Leonid Danylovyc; Russische Föderation

Document language
German

Publication Year
1999

Page/Pages
6 p.

Series
Aktuelle Analysen / BIOst, 53/1999

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.