SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112558

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein deutscher Sonderweg: Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR

[Zeitschriftenartikel]

Kocka, Jürgen

Abstract

"Die Sozialgeschichte der DDR ist von ihrer Herrschaftsgeschichte nicht zu trennen. Diktatorische Herrschaft drang tief in alle Bereiche der DDR-Gesellschaft ein. Diese erwies sich als hochgradig politisch konstituiert, insofern künstlich. Doch die DDR-Gesellschaft war zugleich mehr als das Produkt ... mehr

"Die Sozialgeschichte der DDR ist von ihrer Herrschaftsgeschichte nicht zu trennen. Diktatorische Herrschaft drang tief in alle Bereiche der DDR-Gesellschaft ein. Diese erwies sich als hochgradig politisch konstituiert, insofern künstlich. Doch die DDR-Gesellschaft war zugleich mehr als das Produkt diktatorischer Herrschaft. Denn vieles in ihr war älter als Staat und Partei. Das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben zeigte sich als sperrig und nur begrenzt steuerbar. Die Steuerung von oben löste bisweilen sogar Gegentendenzen aus. Drei Phasen der DDR-Sozialgeschichte lassen sich unterscheiden, die u.a. durch unterschiedliche Generations-Konstellationen gekennzeichnet waren: vom Anfang bis 1961: von 1961 bis zum Beginn der siebziger Jahre und vom Beginn der siebziger bis zur Revolution von 1989/90. Im Vergleich zur Bundesrepublik treten die Modernisierungsdefizite der DDR-Gesellschaft hervor. Im Vergleich mit den Nachbarländern im Osten erscheint die DDR als sehr deutsch: aufgrund ihrer wechselseitigen Beziehungen zur Bundesrepublik und ihrer Verankerung in deutschen Traditionen. In der DDR lebte mehr vom alten "deutschen Sonderweg" weiter als in der Bundesrepublik." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Sozialgeschichte; Geschichtswissenschaft; Geschichtsschreibung; Geschichtsbild; historische Sozialforschung; Vergangenheitsbewältigung; SED; autoritäres System; Diktatur; historische Entwicklung; Modernisierung; Tradition; sozialistischer Staat; politische Macht

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 34-45

Zeitschriftentitel
Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (1994) 40

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112558

ISSN
0479-611X

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.