SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.800Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-462904

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU

No borders, more opportunities? Migration and social mobility within the EU
[collection article]

Braun, Michael
Recchi, Ettore

Abstract

"Der Wunsch nach einem sozialen Aufstieg ist eine wesentliche Triebkraft für die geografische Mobilität von Menschen. Dennoch erfahren die meisten Migranten zunächst eine Abwärtsmobilität (Chiswick 1979; Evans/Kelley 1991; McAllister 1995; Bauer/Zimmermann 1999). Das ist schon deshalb häufig der Fal... view more

"Der Wunsch nach einem sozialen Aufstieg ist eine wesentliche Triebkraft für die geografische Mobilität von Menschen. Dennoch erfahren die meisten Migranten zunächst eine Abwärtsmobilität (Chiswick 1979; Evans/Kelley 1991; McAllister 1995; Bauer/Zimmermann 1999). Das ist schon deshalb häufig der Fall, weil die Nachfrage nach Arbeitskräften zumindest in der Vergangenheit in der Regel bei unqualifizierten Tätigkeiten am größten war. Auch sind Migranten in der Regel in den Einwanderungsländern aus einer Reihe von Gründen benachteiligt. Ihr Human- und Sozialkapital ist in dem neuen Kontext teilweise entwertet (Sprachkenntnisse, soziale Normen, Ausbildungsabschlüsse) und sie sind oft Diskriminierung beim Zugang zu Arbeitsplätzen, Wohnungen und Sozialleistungen ausgesetzt. Zunächst wirkt allein das starke Lohngefälle zwischen Herkunfts- und Zielland ausgleichend. Die Migranten können dadurch ein höheres Einkommen als in ihrem Heimatland erzielen. Allerdings wird häufig davon ausgegangen, dass es im Laufe der Zeit doch zu einem sozialen Aufstieg kommt - spätestens in der zweiten oder dritten Generation. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass Migranten auch sozial mobiler sind als Nicht-Migranten (Bauer/Zimmermann 1999)." (Autorenreferat)... view less

Keywords
labor migration; EU; Italy; occupational mobility; Federal Republic of Germany; social mobility; labor force participation; social advancement; occupational integration; career advancement; intergenerational mobility; social background; France; motivation; vertical mobility; migration; Great Britain; Spain

Classification
Migration, Sociology of Migration

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Transnationalisierung sozialer Ungleichheit

Editor
Berger, Peter A.; Weiß, Anja

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
VS Verl. für Sozialwiss.

City
Wiesbaden

Page/Pages
p. 161-183

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91160-1_8

ISBN
978-3-531-15207-3

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.