SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.800 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-462904

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU

No borders, more opportunities? Migration and social mobility within the EU
[Sammelwerksbeitrag]

Braun, Michael
Recchi, Ettore

Abstract

"Der Wunsch nach einem sozialen Aufstieg ist eine wesentliche Triebkraft für die geografische Mobilität von Menschen. Dennoch erfahren die meisten Migranten zunächst eine Abwärtsmobilität (Chiswick 1979; Evans/Kelley 1991; McAllister 1995; Bauer/Zimmermann 1999). Das ist schon deshalb häufig der Fal... mehr

"Der Wunsch nach einem sozialen Aufstieg ist eine wesentliche Triebkraft für die geografische Mobilität von Menschen. Dennoch erfahren die meisten Migranten zunächst eine Abwärtsmobilität (Chiswick 1979; Evans/Kelley 1991; McAllister 1995; Bauer/Zimmermann 1999). Das ist schon deshalb häufig der Fall, weil die Nachfrage nach Arbeitskräften zumindest in der Vergangenheit in der Regel bei unqualifizierten Tätigkeiten am größten war. Auch sind Migranten in der Regel in den Einwanderungsländern aus einer Reihe von Gründen benachteiligt. Ihr Human- und Sozialkapital ist in dem neuen Kontext teilweise entwertet (Sprachkenntnisse, soziale Normen, Ausbildungsabschlüsse) und sie sind oft Diskriminierung beim Zugang zu Arbeitsplätzen, Wohnungen und Sozialleistungen ausgesetzt. Zunächst wirkt allein das starke Lohngefälle zwischen Herkunfts- und Zielland ausgleichend. Die Migranten können dadurch ein höheres Einkommen als in ihrem Heimatland erzielen. Allerdings wird häufig davon ausgegangen, dass es im Laufe der Zeit doch zu einem sozialen Aufstieg kommt - spätestens in der zweiten oder dritten Generation. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass Migranten auch sozial mobiler sind als Nicht-Migranten (Bauer/Zimmermann 1999)." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
vertikale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; soziale Herkunft; Migration; Arbeitsmigration; Italien; berufliche Integration; beruflicher Aufstieg; Berufsmobilität; EU; Motivation; Erwerbsbeteiligung; Intergenerationenmobilität; Spanien; Großbritannien; Frankreich; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg

Klassifikation
Migration

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Transnationalisierung sozialer Ungleichheit

Herausgeber
Berger, Peter A.; Weiß, Anja

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 161-183

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91160-1_8

ISBN
978-3-531-15207-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.