SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(561.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454406

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Estilo cultural e imagen-país: Chile y sus productos con ojos de extranjeros

Kulturelle Stile und Vorstellungen über ein Land: Chile und seine Produkte mit ausländischen Augen betrachtet
[journal article]

Peña, Jorge

Abstract

Am Beispiel Chiles zeigt sich sehr gut, wie sich bestimmte Images auf die Positionierung von Produkten im Ausland auswirken. In der heutigen Konsumwelt sind Botschaften, die über ein Produkt vermittelt werden sollen, stark geprägt von den kommunikativen bzw. kulturellen Stilen des Herkunftslandes. E... view more

Am Beispiel Chiles zeigt sich sehr gut, wie sich bestimmte Images auf die Positionierung von Produkten im Ausland auswirken. In der heutigen Konsumwelt sind Botschaften, die über ein Produkt vermittelt werden sollen, stark geprägt von den kommunikativen bzw. kulturellen Stilen des Herkunftslandes. Ein Wein aus Chile wird mit bestimmten Assoziationen verbunden, die aus deutscher Sicht in das Bild Lateinamerikas passen. Für den Erfolg des Produktes ist es aber unabdingbar, dass die Werte, die mit Wein in Deutschland verbunden werden, mit denen aus Lateinamerika korrespondieren. Hier besteht für das interkulturelle Marketing eine Herausforderung. Markenname, Layout und das Produkt müssen so gestaltet werden, dass auf den Zielmärkten die richtigen Bilder bei den Kunden abgerufen werden. Am Ende gibt der Artikel als Ergebnis einer Umfrage bei Studenten einen Eindruck, wie differenziert das Bild Chiles in Deutschland ist. Der Artikel wurde ursprünglich für die chilenischen Medien verfasst und ist daher auf Spanisch geschrieben.... view less

Keywords
Chile; marketing; culture; communication; intercultural skills; stereotype; Federal Republic of Germany; product management; association (psych.)

Classification
Marketing
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Sociology of Economics

Document language
Spanish

Publication Year
2003

Page/Pages
9 p.

Journal
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 2 (2003) 3

ISSN
2196-9485

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.