SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(561.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454406

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Estilo cultural e imagen-país: Chile y sus productos con ojos de extranjeros

Kulturelle Stile und Vorstellungen über ein Land: Chile und seine Produkte mit ausländischen Augen betrachtet
[Zeitschriftenartikel]

Peña, Jorge

Abstract

Am Beispiel Chiles zeigt sich sehr gut, wie sich bestimmte Images auf die Positionierung von Produkten im Ausland auswirken. In der heutigen Konsumwelt sind Botschaften, die über ein Produkt vermittelt werden sollen, stark geprägt von den kommunikativen bzw. kulturellen Stilen des Herkunftslandes. E... mehr

Am Beispiel Chiles zeigt sich sehr gut, wie sich bestimmte Images auf die Positionierung von Produkten im Ausland auswirken. In der heutigen Konsumwelt sind Botschaften, die über ein Produkt vermittelt werden sollen, stark geprägt von den kommunikativen bzw. kulturellen Stilen des Herkunftslandes. Ein Wein aus Chile wird mit bestimmten Assoziationen verbunden, die aus deutscher Sicht in das Bild Lateinamerikas passen. Für den Erfolg des Produktes ist es aber unabdingbar, dass die Werte, die mit Wein in Deutschland verbunden werden, mit denen aus Lateinamerika korrespondieren. Hier besteht für das interkulturelle Marketing eine Herausforderung. Markenname, Layout und das Produkt müssen so gestaltet werden, dass auf den Zielmärkten die richtigen Bilder bei den Kunden abgerufen werden. Am Ende gibt der Artikel als Ergebnis einer Umfrage bei Studenten einen Eindruck, wie differenziert das Bild Chiles in Deutschland ist. Der Artikel wurde ursprünglich für die chilenischen Medien verfasst und ist daher auf Spanisch geschrieben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Chile; Marketing; Kultur; Kommunikation; interkulturelle Kompetenz; Fremdbild; Bundesrepublik Deutschland; Produktmanagement; Assoziation

Klassifikation
Marketing
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Spanisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
9 S.

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 2 (2003) 3

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.