SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441216

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hilfe statt Strafe? Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit

Support or punishment? On punitivity in social work
[Zeitschriftenartikel]

Ziegler, Holger
Scherr, Albert

Abstract

"Die Ersetzung sozialstaatlicher sowie sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Hilfen durch justizielle Sanktionen gilt als ein Anzeichen für wachsende Punitivität. Hintergrund dessen ist die Annahme, dass Hilfen und Strafen alternative und gegensätzliche Reaktionsweisen auf Delinquenz sind. De... mehr

"Die Ersetzung sozialstaatlicher sowie sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Hilfen durch justizielle Sanktionen gilt als ein Anzeichen für wachsende Punitivität. Hintergrund dessen ist die Annahme, dass Hilfen und Strafen alternative und gegensätzliche Reaktionsweisen auf Delinquenz sind. Demgegenüber akzentuiert der vorliegende Beitrag, dass sanktionskritische Haltungen inzwischen auch in der Sozialen Arbeit in Frage gestellt werden und die Grenze zwischen Hilfen und Strafen weniger klar ist, als gewöhnlich angenommen wird. In der Folge ist es erforderlich, soziale Hilfen nicht mehr nur als eine Alternative zu strafrechtlichen Sanktionen, sondern auch als einen möglicher Bestandteil punitiver Praktiken in den Blick zu nehmen." (Autorenreferat)... weniger


"The replacement of welfare and social work through penal sanctions is considered an indication of growing punitivity. This view is based on the assumption that social support and penalties are alternative and opposing reactions to delinquency. In contrast the contribution at hand accentuates that c... mehr

"The replacement of welfare and social work through penal sanctions is considered an indication of growing punitivity. This view is based on the assumption that social support and penalties are alternative and opposing reactions to delinquency. In contrast the contribution at hand accentuates that critical attitudes towards punishment are nowadays questioned within the social work debate, and the line between support and punishment becomes less clear than is generally supposed. As a result, it is necessary to conceive of social work not only as an alternative to, but also as a form of realizing punitive practices." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sozialarbeit; Sozialhilfe; Strafe; Strafrecht; Sanktion; Alternative; Praxis; Delikt; Lebensbedingungen; Theorie-Praxis; Diskurs; Jugendlicher; Sozialarbeiter; Schulabbruch; Familiensituation; Kriminalität; Punitivität; vergleichende Forschung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 118-136

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 24 (2013) 1

Heftthema
Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen: immer härtere Strafen - immer weniger Kriminalität?

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.