SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(107.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422651

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Staatskrise, Ethnizität und Ressourcenkonflikte in Guinea-Bissau

National crisis, ethnicity and resource conflicts in Guinea-Bissau
[working paper]

Augel, Johannes

Corporate Editor
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Seit dem Juni 1998 besteht in Guinea-Bissau ein Bürgerkriegszustand. Die vorliegende Studie beschreibt zwei Aspekte der seitdem in diesem Lande bestehenden Gesellschafts- und Staatskrise: die Frage der Ethnizität und die der natürlichen Ressourcen. Beide sind Teile der "afrikanischen Krise" insgesam... view more

Seit dem Juni 1998 besteht in Guinea-Bissau ein Bürgerkriegszustand. Die vorliegende Studie beschreibt zwei Aspekte der seitdem in diesem Lande bestehenden Gesellschafts- und Staatskrise: die Frage der Ethnizität und die der natürlichen Ressourcen. Beide sind Teile der "afrikanischen Krise" insgesamt. Für den Konflikt ist - für afrikanische Verhältnisse - das Fehlen radikaler ethnischer Feindbilder, wie z.B. im Konflikt von Ruanda, bemerkenswert. Auch der Krieg hat bisher nicht zum Zerfall der Gesellschaft nach ethnischen Kriterien geführt. Erschreckend ist jedoch die zunehmende Militarisierung der Zivilbevölkerung. Für die Frage der Nutzung der natürlichen Ressourcen und eine nachhaltige Entwicklung wird die Sicherung des Bodenbesitzes von entscheidender Bedeutung sein. Zu den Sicherungsfaktoren gehören daher nicht nur eigentumsrechtliche Regelungen, sondern auch die machtpolitische Stärkung lokaler Autonomie gegenüber der Regierung in der Hauptstadt Bissau. (ICA)... view less

Keywords
Guinea-Bissau; West Africa; civil war; developing country; ethnic relations; resources; agricultural policy; violence; democratization; Africa South of the Sahara; Africa

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Sociology of Economics

Document language
German

Publication Year
1998

City
Bielefeld

Page/Pages
43 p.

Series
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 309

ISSN
0936-3408

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.